Abo

Newsletter

Eine der größten Power-to-Heat- Anlagen Deutschlands in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In Wedel vor den Toren Hamburgs ist eine der größten Wind-zu-Wärme-Anlagen Deutschlands offiziell in Betrieb gegangen. An der Feier am Donnerstag nahmen unter anderem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt und Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan (alle Grüne) teil. Die nach Angaben der Hamburger Energiewerke rund 31,5 Mio. € teure Power-to-Heat-Anlage leistet 80 MW und kann rechnerisch 27.000 Hamburger Haushalte mit grüner Fernwärme versorgen.

Das Prinzip der Anlage funktioniert wie bei einem Tauchsieder. Mit erneuerbarer Energie werden in den beiden Elektrokesseln jeweils 23.000 Liter Wasser auf bis zu 138 Grad erhitzt. Die Wärme werde dann über Wärmetauscher an das Heizwasser abgegeben und als grüne Fernwärme in das Hamburger Fernwärmenetz eingespeist.

Die PtH-Anlage soll künftig immer dann zum Einsatz kommen, wenn in Norddeutschland mehr Windstrom erzeugt wird, als über die Stromleitungen abtransportiert werden kann. Um solche Engpässe abzumildern, können die Hamburger Energiewerke (HEnW) die PtH-Anlage auf Anforderung von 50Hertz aktivieren und den Strom zur Wärmeerzeugung nutzen. Diesen Strom müsste der Übertragungsnetzbetreiber andernfalls abregeln und die Windparkbetreiber für die nicht erzeugten Strommengen entschädigen. Stattdessen nutzen die Hamburger Energiewerke diesen Strom für grüne Fernwärme und erstatten 50Hertz die im Heizkraftwerk Wedel ersparten Brennstoffkosten. 

50Hertz gab anlässlich der Eröffnungsfeier eine weitere PtH-Kooperation bekannt. Mit den Stadtwerken Leipzig wurde der zehnte Vertrag zum Bau und Betrieb einer entsprechenden Anlage im Netzgebiet von 50Hertz unterzeichnet. Damit umfasst das gesamte PtH-Portfolio, auf das die Systemführung von 50Hertz zur Entschärfung von Netzengpässen zurückgreifen kann, zukünftig eine Leistung von insgesamt über 200 MW. (ContextCrew/dpa)

Kontext zum Thema:

50Hertz erweitert Power-to-Heat-Kapazitäten auf 200 Megawatt

Mehr von Hamburger Energiewerke (HEnW)

„Karoline"Hamburger Power-to-Heat-Anlage erstmals im Einsatz

Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ im Hamburger Karolinenviertel wird nach sechs Jahren erstmals wirtschaftlich genutzt. Grundlage ist der neue § 13k des Energiewirtschaftsgesetzes („Nutzen statt Abregeln“),...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

KohleausstiegTiefstack: HEnW verzichten auf Umrüstung des Heizwerks auf Biomassebetrieb

Die Hamburger Energiewerke (HEnW) verzichten bei der geplanten Umrüstung des Heizwerks Tiefstack auf eine bivalente Feuerung mit Biomasse und Erdgas. Stattdessen wird der ehemalige...

WärmewendeAbwärme: ArcelorMittal und Hamburger Energiewerke unterzeichnen Wärmeliefervertrag

ArcelorMittal Hamburg wird den Hamburger Energiewerken (HEnW) die in seinen industriellen Prozessen entstehende Abwärme liefern. Ein entsprechender Wärmeliefervertrag wurde jetzt unterzeichnet, wie Unternehmen bekannt...

H2-GroßprojektMoorburg: HGHH-Konsortium vergibt Auftrag für 100-MW-Elektrolyse an Siemens Energy

Das Konsortium des Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) hat Siemens Energy mit der Lieferung einer 100-MW-Elektrolyseanlage für den ehemaligen Kohlekraftwerkstandort Moorburg beauftragt. Das gaben...

Verwandte Meldungen

Energieeffizienz im FokusCyrusOne und E.ON wollen gemeinsame Lösungen für Energieversorgung von Rechenzentren entwickeln

Der Rechenzentrenbetreiber CyrusOne und E.ON haben eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Ziel sei die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung lokaler Energieerzeugungslösungen für Rechenzentren, heißt es in einer...

Kurzanalyse von enervisZuwachs an Flexibilität reicht vorerst nicht, um Kannibalisierungseffekte aufzufangen

Der erwartete Zuwachs an Flexibilitäten im Strommarkt reicht aktuell nicht aus, um die Kannibalisierung durch den weiteren Erneuerbaren-Zubau aufzufangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine...

Kommunale Rolle im FokusWärmeplanung: Empfehlungen aus bundesweitem Stakeholder-Dialog vorgestellt

Zum Abschluss des bundesweiten Stakeholder-Dialogs zur Wärmeplanung haben Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Frank Günter Wetzel, Staatssekretär im Bundesministerium für...

GeothermieErdwärme für Rheinisches Revier: 52 Mio. Euro für Reallabor der Fraunhofer IEG

Mit dem „Reallabor Geothermie Rheinland“ schafft die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG eine neue Forschungsinfrastruktur im Rheinischen Revier. Ziel ist es, Kommunen und...

Analyse von Purpose Green Wärmewende und ETS-2: Immobilienbranche muss mit hohen Mehrkosten rechnen

Die Europäische Union setzt mit dem Emissionshandelssystem ETS-2 verstärkt auf marktwirtschaftliche Anreize bei der Verkehrs- und Wärmewende. Hier wird es aus gesellschaftlicher Perspektive wichtig...