Abo

Newsletter

Einsatz digitaler Werkzeuge erleichtert Akquise von Windenergieflächen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Zwei Prozent der Fläche Deutschlands sollen für die Windenergienutzung bereitgestellt werden – das sind mindestens 715.000 Hektar oder die zehnfache Fläche Hamburgs. Der dringend notwendige Zubau an Windenergieanlagen kommt aktuell auch deshalb nur schleppend voran, da Flächen, die nicht aufgrund von Artenschutz, Abstandsregeln und anderen bundeslandspezifischen Restriktionen aus dem Raster fallen, immer knapper werden. Digitale Instrumente erleichtern es in diesem Kontext, weitere geeignete und lukrative Standorte zu identifizieren.

Speziell für Projektentwickler gibt es inzwischen verschiedene digitale Lösungen. Diese ersetzen zwar nicht die Arbeit der Projektentwickler, sind als digitale Werkzeuge jedoch dazu in der Lage, viele langwierige Routine-Prozesse, die von allen Marktteilnehmern durchgeführt werden müssen, im Vorfeld zu erledigen und den Akquise-Aufwand von Wochen auf Minuten zu verkürzen.

Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter von ContextCrew Neue Energie und erhalten Sie jede Woche den Überblick über die Topthemen der Energiezukunft.

In einer digitalen Veranstaltung werden am 15. September einige der am Markt verfügbaren Angebote vorgestellt. Im Rahmen des Webinars „Digitale Werkzeuge für die Flächenakquise“ beantworten wind-turbine.com-CEO Bernd Weidmann und Heiko Bartels, CEO des Windkraftflächen-Marktplatzes Caeli Wind, Fragen rund um die digitalen Lösungen: Welche Datenquellen werden verwendet? Wie zuverlässig sind sie? Und wie können sie in Zukunft gewinnbringend im Geschäftsalltag eingesetzt werden?

Das Online-Webinar findet am Donnerstag, den 15. September 2022 um 14:00 Uhr via Zoom statt und richtet sich speziell an Projektentwickler aus der Windbranche, die daran interessiert sind, digitale Anwendungen kennen und nutzen zu lernen, um in Zukunft deutlich schneller, einfacher und digitaler an neue und lukrative Windpotenzialflächen zu gelangen.

Design-Thinking-Workshop bringt Entwicklung digitaler Werkzeuge voran

Wer im Anschluss an das Webinar seine Expertise, Wünsche und Anforderungen als Projektentwickler an digitale Werkzeuge und ihre Entwicklung aktiv einbringen will, ist eingeladen, beim anschließenden Design-Thinking-Workshop teilzunehmen und die Zukunft der Tools von wind-turbine.com und Caeli Wind mitzugestalten.

Kontext zum Thema:

wind-turbine.com: Interaktives Betreiber-Verzeichnis geht online

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Trump-AmtsantrittBEE-Präsidentin: „Die Fakten sprechen weiter für die Erneuerbaren“

Nachdem US-Präsident Donald Trump am ersten Tag seiner Amtszeit erwartungsgemäß zahlreiche Dekrete gegen Klimaschutz und den Ausbau der Erneuerbaren Energien unterzeichnet hat, plädiert Simone...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: 48-MW-Agri-PV-Projekt entsteht auf Sardinien

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

NorwegenAndritz erhält Auftrag für neues Wasserkraftwerk Øksenelvane

Sogn og Fjordane Energi (SFE), ein führender Lieferant erneuerbarer Energie im Westen Norwegens, hat über seine Tochter Firdakraft dem Technologiekonzern Andritz den Auftrag zur...

Großbatteriespeicherterralayr bringt in Bayern 10-MW-Batteriespeicher ans Netz

Das Unternehmen terralayr bringt in Tittling in Bayern einen weiteren Batteriespeicher ans Netz. Neben den Speichern in den Städten Doberlug-Kirchhain und Untersteinach (im Bau)...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Windpark Wulkow-Trebnitz geht mit langer Verzögerung ans Netz

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...