Abo

Newsletter

Einspeisung von Warmwasser aus PV-Energie ins Wärmenetz

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Systemanbieter von Komponenten für die Warmwasserbereitung mit Photovoltaik my-PV aus dem österreichischen Neuzeug unterstützt seit Ende Februar die Fernwärmeversorgung eines Wohnanlagenneubaus in Wien und speist erstmals Warmwasser aus überschüssiger PV-Energie in Wärmenetz ein. Wie das Unternehmen mitteilt, sind dort ein Dutzend 3-Kilowatt-Einschraubheizkörper und moderne AC THOR-Leistungssteller im Einsatz.

Ein Energiemanagementsystem sorge dafür, dass der gesamte Solarstrom der 47-kW-Anlage auf dem Gebäude zur stufenlosen Warmwasserbereitung über einen 800-Liter-Wärmespeicher für die hauseigene Warmwasserstation genutzt werde. Es sei das erste Mal, dass eine rein auf Solarstrom fußende dezentrale Warmwassererzeugung ein Fernwärmenetz in dieser Größenordnung unterstütze.

Das gemeinsam mit der Kelag Energie und Wärme GmbH umgesetzte Projekt werde Schule machen, so my-PV-Geschäftsführer Gerhard Rimpler. Es bedeute einen großen Erfolg für die Sektorkopplung, da der sinkende Preis für Solarmodule inzwischen weitere Power-to-Heat-Anwendungen wirtschaftlich mache.

Der Vorteil der solarelektrischen Wärmetechnik von my-PV gegenüber der bereits zur Fernwärmeversorgung eingesetzten Solarthermie sei eine einfachere Installation und Bedienung sowie ein geringerer Materialverbrauch. Im Vergleich zu einer solarthermischen Anlage spare ein Photovoltaik-System beispielsweise 90 Prozent an Kupfer ein. Der Einsatz von Wärmepumpen zur Unterstützung von Fernwärmenetzen sei nicht immer möglich, da sie die hohen Temperaturen in den Netzen nicht erreichen könnten und in Kombination mit Solarstrom nicht stufenlos skalierbar seien.

Lesen Sie ein Interview mit Gaelle Cadiou, Projektentwicklerin bei Gammel Engineering:

Fernwärme wird durch Netz-Simulation sicherer – 5 Thesen zur optimalen Auslegung und ein Beispiel.

„Dank der exakten Leistungsregelung mehrerer kleinerer Wärmeerzeuger ist es nun möglich, mit den Überschüssen dezentraler Photovoltaik-Systeme auch in größeren Systemen Wärme zu erzeugen. So wird in dem Wiener Neubau 100 Prozent der Solarenergie vor Ort als Strom und Wärme genutzt“, so Rimpler. Die Wärmenutzung des Solarstroms komme letztlich auch dem öffentlichen Netz zugute, das die solarelektrischen Überschüsse nicht mehr aufnehmen müsse.

Anfang März starten erste Bauvorbereitungen für Deutschlands größte Solarthermie-Anlage

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...

Grüne FernwärmeEEW und enercity bauen Abwärmenutzung aus

Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen....

WhitepaperWie können energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen?

Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die energieintensive Schwerindustrie ihren...

Umfrage von Fraunhofer CinesEin Jahr Wärmeplanungsgesetz: Kommunen sehen Engpass bei qualifiziertem Personal

Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zeigt eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ (Cines), wie Kommunen und Stadtwerke in Deutschland die Herausforderung einschätzen....

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...