Abo

Newsletter

Eisiger Winter in Texas wird für RWE teuer

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die eisigen Temperaturen in Texas werden für RWE teuer. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) des Segments Onshore Wind/Solar in 2021 werde voraussichtlich insgesamt mit einem niedrigen bis mittleren dreistelligen Mio.-€-Betrag belastet, teilte RWE mit. Teile des Windenergie-Anlagenparks von RWE sind aufgrund von Vereisung und Netzprobleme außer Betrieb.

In den USA herrschen bis hinunter in die Golfregion extreme winterliche Wetterbedingungen mit außergewöhnlich niedrigen Temperaturen und Vereisungen. Dies hat zu einer geringen Verfügbarkeit von Stromerzeugungsanlagen in Texas geführt. Ercot, der texanische Netzbetreiber, sei gezwungen gewesen, rotierende Stromabschaltungen anzuordnen, „mit Folgen für Millionen von Kunden in Texas“. Der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, rief als Reaktion auf das strenge Winterwetter den Katastrophenalarm aus und US-Präsident Joe Biden genehmigte die texanische Notstandserklärung.

Die eisigen Temperaturen hätten „über alle Technologien hinweg“ zu erheblichen Ausfällen in der Stromerzeugung geführt. Angesichts der Gesamtsituation ist seit dem 9. Februar auch ein Teil der Onshore-Wind-Portfolios von RWE in Texas aufgrund von Vereisungen und Netzproblemen außer Betrieb.

Die RWE-Betriebsteams konzentrierten sich derzeit darauf, die betroffenen Windturbinen wieder vollständig in Betrieb zu nehmen. „Die sichere Wiederaufnahme des Betriebs an unseren Produktionsstandorten hat absolute Priorität“, betonte Silvia Ortín Rios, Chief Operating Officer (COO) Wind Onshore und Solar Photovoltaics Americas von RWE Renewables.

Stromeinkaufspreise schnellen auf bis zu 9.000 US-Dollar/MWh in die Höhe

Das extreme Wetter wirkte sich laut RWE auch auf die Strompreise aus. Die hohe Stromnachfrage der Haushalte in Kombination mit der geringeren Stromproduktion und Anlagenverfügbarkeit führte zu hohen Strommarktpreisen. Da RWE Teile der erwarteten Produktion aus Windkraftanlagen im Voraus verkauft hatte, musste das Unternehmen die fehlenden Mengen zukaufen, um seine Lieferverpflichtungen zu erfüllen. Die „ohnehin bereits hohen Strompreise“ seien dabei durch eine Anordnung des texanischen Netzbetreibers weiter angehoben worden. Dadurch stiegen die Stromeinkaufspreise für die Erzeuger auf bis zu 9.000 US-Dollar pro Megawattstunde (MWh).

Lesen Sie auch:

Wie kann das Repowering von Onshore-Windenergie-Anlagen vorangebracht werden?

Mehr von RWE

JemgumNeues Kontrollzentrum für RWE-Offshore-Windparks

In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude, von dem aus bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland...

Offshore-WindenergieBiodiversitätsanalysen mit Drohnen und KI am Offshore-Windpark Kaskasi

Gemeinsam mit Wissenschaftlern will RWE die Überwachung der Meeresumwelt nachhaltiger gestalten und hat dafür in ihrem Offshore-Windpark Kaskasi vor der deutschen Küste das Projekt...

Windenergie auf dem MeerOffshore-Windpark Thor: Alle Genehmigungen erteilt

Die dänischen Energieagentur (Energistyrelsen) hat RWE die Offshore-Baugenehmigung für den dänischen Offshore-Windpark Thor erteilt. Damit verfüge RWE nun über alle Genehmigungen, um im Frühjahr...

Offshore-WindenergieRWE und TotalEnergies bauen Offshore-Projekte mit 4 GW

RWE und TotalEnergies haben vereinbart, gemeinsam vor der deutschen Küste zwei Offshore-Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 4 GW zu entwickeln. Zu diesem Zweck werde...

GroßbatteriespeicherUSA: RWE beginnt Bau von Speicherprojekten mit 450 MW

RWE hat den ersten Spatenstich für drei Batteriespeicherprojekte in Texas gesetzt. Derzeit laufe der Bau für die BESS-Projekte „Crowned Heron 1“ und „Crowned Heron...

Verwandte Meldungen

Mieterstrom-ContractingEnerfin und Allegron kooperieren bei 250 Objekten

Das bundesweit tätige Immobilienunternehmen Allegron und der Mieterstrom-Contracting-Anbieter Enerfin haben eine Kooperation vereinbart. Enerfin werde in rund 250 Liegenschaften von Allegron ein Mieterstrom-Contracting umsetzen...

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

JemgumNeues Kontrollzentrum für RWE-Offshore-Windparks

In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude, von dem aus bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland...

Papier zur Bundestagswahl Strommarkt, Fernwärme und Netze: Monopolkommission legt Empfehlungen vor

Die Monopolkommission hat neun wettbewerbspolitische Empfehlungen zur Bundestagswahl formuliert. Ein Drittel davon bezieht sich auf den Energiemarkt. So spricht sich das Gremium für „wettbewerbsoffene...