Abo

Newsletter

Electrochaea: EIC Fund beteiligt sich mit 14,9 Mio. €

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Electrochaea meldet eine Kapitalbeteiligung des Europäischen Innovationsrat Fonds (EIC Fund) in Höhe von 14,9 Mio. €. Die Investition vervollständigt die Serie‐D Finanzierungsrunde des Power-to-Gas-Experten in Höhe von insgesamt 36 Mio. €. Angeführt wird die Finanzierungsrunde vom Energietechnologieunternehmen Baker Hughes. Auch die Bestandsinvestoren MVP, die Engie‐Tochter Storengy, btov, KfW, Energie 360°, Caliza und Focus First haben sich erneut beteiligt.

Es handele sich um die weltweit größte Finanzierungsrunde für ein Power‐to‐Methane‐Unternehmen, heißt es bei Electrochaea. Das Unternehmen hat ein Verfahren der Biomethanisierung entwickelt, mit dem fossiles Erdgas ersetzt werden kann. Zudem kann erneuerbare Energie in großen Mengen und über lange Zeiträume gespeichert und gleichzeitig CO2 wiederverwendet werden. Die Technologie erlaube es, einerseits Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren, andererseits aber auch Investitionen in die bestehende Gasverteilungs‐ und Speicherinfrastruktur abzusichern, betont Electrochaea.

Das zusätzliche Wachstumskapital soll für den Bau eines kommerziellen Großprojekts eingesetzt werden, das bereits im Rahmen des EIC‐Accelerator‐Programms mit 2,5 Mio. € gefördert wird. „Technologien, die zu Netto‐Null‐Treibhausgasemissionen beitragen können, müssen unverzüglich auf den Markt gebracht und in größerem Maßstab eingesetzt werden“, sagt , sagt Mich Hein, CEO von Electrochaea. Die Technologie habe sich bereits in zwei Demonstrationsanlagen in Dänemark und in der Schweiz bewährt.

Kontext zum Thema:

Geschäftsmodelle im Bereich Power-to-Gas und Grüner Wasserstoff

Mehr von Electrochaea

ElectrochaeaIntegrierte Lösung für CCUS und Methanisierung

Electrochaea hat gemeinsam mit dem Energietechnologiekonzern Baker Hughes das Basic Engineering Design Package (BEDP) des BioCat-Methanisierungssystems von Electrochaea fertiggestellt. Es sei weltweit das erste...

JapanPower-to-Methane: Hitachi kooperiert mit Electrochaea

Electrochaea und Hitachi Ltd. haben eine fünfjährige Vereinbarung über Technologietransfer und Lizenzierung unterzeichnet. Hitachi werde Electrochaeas patentierte Technologie zur Herstellung von synthetischem Methan in...

Verwandte Meldungen

World Energy Investment 2025Bioenergie: IEA rechnet mit Anstieg der weltweiten Investitionen auf 16 Mrd. US-Dollar im Jahr 2025

Für die weltweite Bioenergie wird im Jahr 2025 ein Investitionsanstieg um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr erwartet – auf ein Rekordhoch von über 16 Mrd....

ContextCrew-ToolWerkzeugkasten: Infos und Tipps zu Biomasse-Ausschreibungen

Mit der 2017er-Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist im Bereich der Förderung von Bioenergieanlagen der Systemwechsel hin zu Ausschreibungen erfolgt, das EEG 2021 hat manche...

Branche fordert VerbesserungenBiomasseausschreibungen erneut deutlich überzeichnet: 441 Gebote ohne Zuschlag

Die Ausschreibung für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. April 2025 ist erneut deutlich überzeichnet gewesen. Das gab die Bundesnetzagentur jetzt bekannt. „Mit einer gebotenen Leistung...

DEPIHolzpelletpreis sinkt im Juni auf 302,45 Euro pro Tonne

Der Preis für Holzpellets ist im Juni leicht gesunken. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Pellets aktuell durchschnittlich 302,45 Euro, das sind...

Anaergia und Techbau Biomethan in Italien: Zwei weitere Anlagen geplant

Anaergia hat mit Techbau einen Vertrag zum Bau von zwei neuen Biomethan-Produktionsanlagen in Italien unterzeichnet. Der Vertrag erweitert die im April 2025 bekanntgegebene Zusammenarbeit...