Electrochaea meldet eine Kapitalbeteiligung des Europäischen Innovationsrat Fonds (EIC Fund) in Höhe von 14,9 Mio. €. Die Investition vervollständigt die Serie‐D Finanzierungsrunde des Power-to-Gas-Experten in Höhe von insgesamt 36 Mio. €. Angeführt wird die Finanzierungsrunde vom Energietechnologieunternehmen Baker Hughes. Auch die Bestandsinvestoren MVP, die Engie‐Tochter Storengy, btov, KfW, Energie 360°, Caliza und Focus First haben sich erneut beteiligt.
Es handele sich um die weltweit größte Finanzierungsrunde für ein Power‐to‐Methane‐Unternehmen, heißt es bei Electrochaea. Das Unternehmen hat ein Verfahren der Biomethanisierung entwickelt, mit dem fossiles Erdgas ersetzt werden kann. Zudem kann erneuerbare Energie in großen Mengen und über lange Zeiträume gespeichert und gleichzeitig CO2 wiederverwendet werden. Die Technologie erlaube es, einerseits Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren, andererseits aber auch Investitionen in die bestehende Gasverteilungs‐ und Speicherinfrastruktur abzusichern, betont Electrochaea.
Das zusätzliche Wachstumskapital soll für den Bau eines kommerziellen Großprojekts eingesetzt werden, das bereits im Rahmen des EIC‐Accelerator‐Programms mit 2,5 Mio. € gefördert wird. „Technologien, die zu Netto‐Null‐Treibhausgasemissionen beitragen können, müssen unverzüglich auf den Markt gebracht und in größerem Maßstab eingesetzt werden“, sagt , sagt Mich Hein, CEO von Electrochaea. Die Technologie habe sich bereits in zwei Demonstrationsanlagen in Dänemark und in der Schweiz bewährt.
Kontext zum Thema:
Geschäftsmodelle im Bereich Power-to-Gas und Grüner Wasserstoff