Die Daimler-Tochter EvoBus hat sich für Lithium-Ionen-Batteriesysteme von Akasol entschieden, um den Elektrobus Citaro damit auszustatten. Dieser soll auf der Messe IAA Nutzfahrzeuge im September vorgestellt und noch in diesem Jahr in Serie produziert werden. Akasol wird eigenen Angaben zufolge pro Elektrobus bis zu zehn Batteriepakete vom Typ Akasystem OEM mit maximal 243 Kilowattstunden liefern, die das Unternehmen mit Zellen von Samsung fertigt.
Entwicklung, Tests und Validierung der Akasystem OEM Batteriesysteme für EvoBus laufen seit 2017. Nach Angaben von Akasol sind die Batteriesysteme im elektrischen Citaro schnellladefähig, erfüllen gleichzeitig die Reichweiten-Bedürfnisse und versorgen Zusatzverbraucher wie Klimaanlagen und das Bordnetz mit Energie. Die Reichweite des Busses wird den Angaben zufolge im mittelschweren Stadtverkehr 150 Kilometer betragen. In den kommenden Jahren soll diese Reichweite kontinuierlich ausgebaut werden.
Akasol entwickelt und vertreibt seit Jahren unterschiedliche Batteriesysteme in kleineren Stückzahlen für den Einsatz in Elektro- und Hybridbussen. Zu den Serienkunden im Busbereich zählt neben EvoBus ein weiterer großer europäischer Bushersteller aus Schweden. Projektkunden sind VDL Bus & Coach aus den Niederlanden und Alexander Dennis. Busse mit Batterietechnik von Akasol sind beispielsweise in London, Berlin, Braunschweig und Köln erfolgreich in Betrieb. Im Herbst 2017 hatte das Unternehmen eine Batteriesystemfabrik für Nutzfahrzeuge im hessischen Langen eröffnet (EUWID 47/2017). Die Produktionsstätte hat eine jährliche Kapazität von 300 Megawattstunden.
In Deutschland sind laut einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC im ÖPNV derzeit erst rund 200 Elektrobusse, aber mehr als 20.000 Dieselbusse im Einsatz. In diesem Jahr könnte sich die Zahl dieser Elektrofahrzeuge verdoppeln. Städte wie Hamburg und andere haben angekündigt, ab 2020 ausschließlich emissionsfreie Neufahrzeuge wie den elektrischen Citaro einzusetzen.