Abo

Newsletter

Elektromobilität: Im Juli 3.565 neue Anträge auf Umweltbonus

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Jüngsten Erhebungen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zufolge sind bis Ende Juli 26.589 Anträge für die Kaufprämie für Elektroautos gestellt worden. Im Juli kamen 3.565 Umweltbonus-Anträge hinzu, nachdem der Zugang im Juni noch bei 2.397 gelegen hatte und im Mai bei 2.690. Die bisher Ende Juni eingegangenen Anträge setzten sich aus 15.583 Anträgen für reine Batterieelektrofahrzeuge, 11.002 Anträgen für Plug-In Hybride sowie vier Anträgen für Brennstoffzellenfahrzeuge zusammen.

Unter den Herstellern liegt BMW mit 6.441 Anträgen vorne, gefolgt von Renault (4.134), Audi (3.373), Volkswagen (2.823), Mitsubishi (1.686), Smart (1.613), Mercedes-Benz (1.024), Nissan (954), Tesla (852) sowie Streetscooter (768). 11.327 Anträge wurden von Privatpersonen gestellt, 14.773 von Unternehmen. In der regionalen Betrachtung führen Bayern (5.825 Anträge), Baden-Württemberg (5.101) und Nordrhein-Westfalen (5.638) mit großem Abstand vor Niedersachsen (2.236), Hessen (2.073) und Rheinland-Pfalz (1.045) bei den Anträgen auf den Umweltbonus.

BAFA-Umweltbonus
Quelle: BAFA

Meldungen zur Elektromobilität:

Posts not found

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BEHVBEE: Bundesregierung muss Umstieg auf ETS 2 organisieren

Im Rahmen des Konsultationsprozesses zur Brennstoff-Emissionshandelsverordnung (BEHV) hat der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) an die Bundesregierung appelliert, den Umstieg von einem nationalen System zu...

Deutschlandweites PilotprojektShell testet dynamische Strompreise an Schnellladesäulen

Shell Deutschland führt ein dynamisches Preismodell für Ultraschnelllader ein. Das Pilotprojekt ist am 1. Juli gestartet und orientiert sich an Schwankungen des Börsenstrompreises. An...

ZSW-AnalyseE-Mobilität: Deutschland fällt bei Neuzulassungen erneut zurück

Der weltweite Markt für Elektro-Pkw wächst weiter – aber langsamer. Laut einer aktuellen Auswertung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) wurden im...

Nach viel KritikIKS sieht wichtige Fortschritte im Entwurf zur Weiterentwicklung der THG-Minderungsquote

Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) hat den Referentenentwurf zur Umsetzung der RED III im Bereich der THG-Quote „grundsätzlich“ begrüßt. „Die Einführung von Vor-Ort-Kontrollen ist...

Ladesäulencheck 2025Öffentliche Ladepreise bleiben zu hoch – Hürde für breitere Akzeptanz

Im Zuge des dynamischen Wachstums des globalen Elektrofahrzeugmarktes, wie es BloombergNEF (BNEF) im aktuellen Electric Vehicle Outlook 2025 prognostizierte, steht die Verkehrswende in Deutschland...