Ende des Jahres will der Daimler-Konzern mit der Auslieferung des Elektrobusses „eCitaro“ beginnen. Die „kundennahe Fahrerprobung“ startet zunächst mit der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, die Ende 2017 eine entsprechende Absichtserklärung mit der Daimler-Tochter EvoBus unterzeichnet hat. Die Serienfertigung soll dann noch 2018 im Mannheimer Bus-Werk starten, teilte Daimler mit.
Die Stromversorgung des eCitaro wird den Angaben zufolge modular durch bis zu zehn Module mit jeweils 25 kWh Leistung gewährleistet, die maximale Gesamtkapazität gibt der Konzern mit 243 kWh an. Neben zwei Batteriemodulen auf dem Fahrzeugdach gehören vier Batteriemodule im Heck des Elektrobusses zur Grundausstattung. Hinzu kommen bei Bedarf zwei oder vier weitere Batteriemodule auf dem Dach des eCitaro.
Elektrobus eCitaro wird serienmäßig mit Combo-2-Stecker ausgeliefert
Bei der Ladetechnik könne der eCitaro ebenfalls individuell angepasst werden. Zum Serienanlauf ist den Angaben zufolge eine Ladung über Stecker vorgesehen. Hierfür verfüge der Elektrobus serienmäßig über einen Anschluss für Combo 2 Stecker. Zur Vergrößerung der Reichweite könne der eCitaro zudem optional per Dachstromabnehmer aufgeladen werden, heißt es weiter.
Optimiert ist das Fahrzeug nach Daimler-Angaben im Bereich der Energieeffizienz. Der Energieverbrauch werde bei einem Stadtbus sehr stark durch die klimatischen Verhältnisse und damit durch die Kühlung und vor allem die Heizung des Innenraums beeinflusst. Daher habe ein Entwicklungsschwerpunkt auf dem Thermomanagement gelegen. Im Vergleich zum aktuellen Citaro mit Verbrennungsmotor sinke der Energiebedarf für Heizung, Lüftung und Klimatisierung um rund 40 Prozent.