Abo

Newsletter

Elektromobilität: Start der Serienfertigung des Mercedes-Benz „eCitaro“ noch 2018

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Ende des Jahres will der Daimler-Konzern mit der Auslieferung des Elektrobusses „eCitaro“ beginnen. Die „kundennahe Fahrerprobung“ startet zunächst mit der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, die Ende 2017 eine entsprechende Absichtserklärung mit der Daimler-Tochter EvoBus unterzeichnet hat. Die Serienfertigung soll dann noch 2018 im Mannheimer Bus-Werk starten, teilte Daimler mit.

Die Stromversorgung des eCitaro wird den Angaben zufolge modular durch bis zu zehn Module mit jeweils 25 kWh Leistung gewährleistet, die maximale Gesamtkapazität gibt der Konzern mit 243 kWh an. Neben zwei Batteriemodulen auf dem Fahrzeugdach gehören vier Batteriemodule im Heck des Elektrobusses zur Grundausstattung. Hinzu kommen bei Bedarf zwei oder vier weitere Batteriemodule auf dem Dach des eCitaro.

Elektrobus eCitaro wird serienmäßig mit Combo-2-Stecker ausgeliefert

Bei der Ladetechnik könne der eCitaro ebenfalls individuell angepasst werden. Zum Serienanlauf ist den Angaben zufolge eine Ladung über Stecker vorgesehen. Hierfür verfüge der Elektrobus serienmäßig über einen Anschluss für Combo 2 Stecker. Zur Vergrößerung der Reichweite könne der eCitaro zudem optional per Dachstromabnehmer aufgeladen werden, heißt es weiter.

Optimiert ist das Fahrzeug nach Daimler-Angaben im Bereich der Energieeffizienz. Der Energieverbrauch werde bei einem Stadtbus sehr stark durch die klimatischen Verhältnisse und damit durch die Kühlung und vor allem die Heizung des Innenraums beeinflusst. Daher habe ein Entwicklungsschwerpunkt auf dem Thermomanagement gelegen. Im Vergleich zum aktuellen Citaro mit Verbrennungsmotor sinke der Energiebedarf für Heizung, Lüftung und Klimatisierung um rund 40 Prozent.

Firmenvideo zum neuen eCitaro (Quelle: Daimler AG, Länge: 29 Sekunden)

Mehr von Mercedes-Benz

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Verwandte Meldungen

ZweistundenspeicherMET Group weiht 40-MW-Speicher in Ungarn ein

Die MET Group hat den aktuell größten autonomen Batteriespeicher Ungarns in Betrieb genommen. Die Anlage verfügt über eine Gesamtleistung von 40 MW und eine...

Fraunhofer IPARegelenergiemarkt: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern des Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung –...

BDEW warnt vor „Sparprogramm“Strom- und Gasnetze: BNetzA startet Konsultation zu neuem Regulierungsrahmen

Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation zu den Festlegungsverfahren zum Regulierungsrahmen und zur Methode der Anreizregulierung (RAMEN Strom und RAMEN Gas) sowie zur Strom-Netzentgeltfestlegung (StromNEF)...

Maßnahmenpaket geplantBlackout in Spanien: Bericht sieht deutliche Defizite in der Spannungsregelung

Der Strom-Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ist durch ein Überspannungsproblem mit multifaktorieller Ursache ausgelöst worden. Zu diesem Ergebnis kommt der...

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...