Abo

Newsletter

Elf Unternehmen gründen Wasserstoffallianz in Japan

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In Japan haben elf Industrieunternehmen die Wasserstoffallianz „Japan H2 Mobility“ (JHyM) gegründet, mit der sie den Wasserstoffantrieb konkurrenzfähig machen wollen. Wie der beteiligte Automobilkonzern Nissan mitteilte, will die Allianz bis 2021 landesweit 80 Wasserstofftankstellen errichten, auch danach soll das Netz weiter ausgebaut werden. Damit trägt sie zum Ziel der japanischen Regierung bei, bis 2020 rund 160 Wasserstoff-Tankstellen fertig zu stellen, mit denen 40.000 Brennstoffzellenfahrzeuge versorgt werden können.

Zu den Gründungsmitgliedern zählen neben Nissan die Automobilkonzerne Toyota und Honda. Aber auch die Ölfirmen JXTG Nippon Oil & Energy Corporation und Idemitsu Kosan sowie die Gaskonzerne Iwatani Corporation, Tokyo Gas und Toho Gas haben sich beteiligt. Air Liquide Japan, die Toyota Tsusho Corporation und die Development Bank of Japan sind ebenfalls Teil der Allianz.

Lesen Sie zum Thema Wasserstoffantrieb auch:

https://www.contextcrew.de/insgesamt-40-wasserstoffbusse-fuer-oepnv-in-koeln-und-wuppertal/

Mehr von Nissan

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktWasserstoff-Splitter: Gascade startet initiale Befüllung von erstem Pipeline-Abschnitt von Projekt Flow

In der neuen Rubrik Wasserstoff-Splitter stellen wir Kurzmeldungen zum dynamisch wachsenden Themenbereich der grünen Wasserstofferzeugung zusammen. Die Splitter ergänzen die umfassende Berichterstattung zum H2-Bereich....

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...

Elektrolysespezialist FESTStuttgart und Düsseldorf ordern 11 MW Elektrolyseleistung

Die FEST GmbH hat zwei neue Großaufträge für PEM-Elektrolyseure aus dem kommunalen Bereich erhalten. In Düsseldorf und Stuttgart entstehen demnach Wasserstoffprojekte, die Mobilität und...

30.000 Tonnen pro JahrRWE beliefert TotalEnergies in Leuna mit grünem Wasserstoff aus Lingen

TotalEnergies und RWE haben sich erstmals auf Konditionen für den Bezug von grünem Wasserstoff über einen Zeitraum von 15 Jahren geeinigt. Die Vereinbarung sehe...

Wasserstoffzentren154 Mio. Euro für Chemnitz und Norddeutschland

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert mit 154 Mio. Euro den Aufbau von Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff (ITZ-H2). Bundesminister Volker Wissing übergab...