Abo

Newsletter

EnBW baut derzeit größtes Offshore-Projekt Deutschlands

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die EnBW baut in der Nordsee zwei neue Windparks. Die 87 Windkraftanlagen mit 609 MW sollen der Leistung eines Kohlekraftwerks gleichkommen. „EnBW Hohe See und Albatros sind zusammen das größte Offshore-Projekt, das aktuell in Deutschland gebaut wird“, erklärt Dirk Güsewell, Leiter Portfolioentwicklung der EnBW. Dadurch festige EnBW seine Position als einer der führenden Offshore-Projektentwickler und –betreiber in Deutschland, so Güsewell. Ende 2019 sollen beide Windparks in Betrieb gehen und jährlich rund 2,5 TWh Strom erzeugen. Mit dieser Energie lassen sich rund 1,9 Mio. t CO² einsparen.

95 km nördlich von Borkum und 100 km nordwestlich von Helgoland liegt EnBW Hohe See. Albatros entsteht in direkter Nachbarschaft. In diesem Jahr werden die Fundamente und die Umspannstation Hohe See gesetzt und die Kabel im Windpark verlegt. 2019 sollen die Windkraftanlagen und die Umspannstation Albatros errichtet werden.

Siemens Gamesa-Turbinen SWT-7.0-154 im Einsatz

Siemens Gamesa wurde mit der Lieferung und Installation der 87 Windturbinen vom Typ SWT-7.0-154 beauftragt – inklusive der Fundamente und der Umspannstation Albatros. Vertragspartner für die Innerparkverkabelung ist die VBMS GmbH, für die Umspannplattform Hohe See ein Konsortium aus ENGIE Fabricom, Iemants NV und CG Holdings Belgium NV.

Kanadische Enbridge Inc. an Parks beteiligt

Das kanadische Energieinfrastruktur-Unternehmen Enbridge Inc. hat 49,9 Prozent an beiden Windparks übernommen. Die EnBW behält jeweils die restlichen 50,1 Prozent.

Die EnBW verfolgt eigenen Angaben zufolge das Ziel, bis zum Jahr 2020 erneuerbare Energien zu einer der tragenden Säulen ihres Geschäfts auszubauen. In der Ostsee betreibt die EnBW bereits die Offshore-Windparks EnBW Baltic 1 und Baltic 2. Im April 2017 hat sich die EnBW in der ersten Offshore-Ausschreibung in Deutschland mit dem Zuschlag für den Offshore-Windpark „He Dreiht“ durchgesetzt. Das EnBW-Gebot für den Bau des 900 MW starken Projekts kommt ohne EEG-Subventionen aus. Mit dem Zuschlag ist nun der Weg frei für eines der größten geplanten Offshore-Projekte in Europa.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Offshore-Windenergie: Neue Projekte für EnBW und Großauftrag für Siemens Gamesa

 

Mehr von EnBW

He DreihtEnBW und DHL-Group schließen PPA über zehn Jahre

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) und die DHL Group mit Sitz in Bonn haben einen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet. Das gaben die Unternehmen jetzt...

Baden-WürttembergEnBW nimmt 80-MW-Solarpark in Langenenslingen in Betrieb

Die EnBW hat ihren neuen Solarpark in Langenenslingen-Wilflingen (Landkreis Biberach) in Betrieb genommen. Mit einer installierten Leistung von 80 Megawatt (MW) ist die Anlage...

Q1-BilanzEnBW steigert operatives Ergebnis – Investitionen in Energiewende bleiben hoch

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat im ersten Quartal 2025 ein operatives Konzernergebnis (Adjusted Ebitda) von 1,41 Mrd. Euro erzielt – rund fünf Prozent...

BayernEnBW realisiert ersten Co-Location-Speicher an Windpark

Die EnBW hat ihr erstes Co-Location-Projekt an einem Windpark realisiert. Der Windpark auf dem Gießbacher Kopf nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Landshut ist...

GemeinderatsbeschlussEnBW will in Karlsruhe „H2-ready“-GuD-Anlage bauen

Am Standort des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe (RDK) will die EnBW eine hochflexible wasserstofffähige Gas- und Dampfturbinenanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung bauen und damit das bisherige Steinkohle-Kraftwerk (RDK...

Verwandte Meldungen

Neue AusrichtungRED III, EnWG & Co.: Wohin weht der Wind für die Erneuerbare-Energien-Branche

Die neue Bundesregierung hat mit der RED III Umsetzung ein erstes Energiegesetz über die Ziellinie gebracht. Eine Reihe weiterer legislativer Vorhaben befindet sich in...

Enerport II Erstes autarkes Microgrid für Logistikterminal eröffnet

Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG (duisport) haben Anfang Juli 2025 ein CO₂-neutrales, autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal (DGT) offiziell in...

IT-Plattform für NetzzugangBundeswirtschaftsministerium legt Entwurf für EnWG-Novelle 2025 vor

Mit der im Juli 2025 vorgelegten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) mehrere zentrale Herausforderungen der Energiewende angehen....

Ember-AnalyseSolarenergie im Juni erstmals wichtigste Stromquelle in der EU

Eine aktuelle Analyse des Energie-Thinktanks Ember zeigt, dass Solarenergie im Juni 2025 erstmals in einem Monat die größte Stromquelle der EU war. Zahlreiche Länder...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Qualitas meldet große Fortschritte bei Genehmigungen und Ausschreibungen

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...