Abo

Newsletter

EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall nicht mehr unter 100 größten Unternehmen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Strukturwandel in der Energiebranche zeigt sich auch darin, dass die vier großen Versorger EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall erstmals nicht mehr zum Kreis der 100 größten Unternehmen in Deutschland zählen. Das geht aus dem Hauptgutachten Wettbewerb 2018 hervor, das die Monopolkommission jetzt vorgelegt hat.

Nach inländischer Wertschöpfung gehörten die vier Energieriesen im Berichtsjahr 2016 nicht mehr zu den 100 größten deutschen Unternehmen, nachdem sie seit 2002 ununterbrochen unter den „100 Größten“ waren. Im Jahr 2014 befand sich RWE noch auf Platz 11 der Liste und E.ON auf Platz 22, während Vattenfall Deutschland und EnBW bei dem Ranking an 42. und 48. Stelle lagen.

Die Monopolkommission verweist auf die großen Umstrukturierungsprozese bei den großen deutschen Energieversorgern. So lagerte RWE die Geschäftsbereiche Vertrieb und Netze sowie die Erzeugung aus erneuerbaren Energien in sein Tochterunternehmen innogy aus. E.ON verlagerte dagegen seine gesamte konventionelle Erzeugung, ausschließlich des Kernkraftwerksbetriebs, in die eigens zu diesem Zweck gegründete Gesellschaft Uniper.

Die im Rahmen der Umstrukturierungsprozesse erfolgten Wertberichtigungen auf die konventionellen Erzeugungskapazitäten wirkten dem sich Bericht zufolge negativ auf die operativen Ergebnisse und damit auch auf die Wertschöpfung der Unternehmen aus.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

BilanzPNE verkauft 2024 Projekte mit 751 MW Leistung

Die PNE AG hat im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Caeli Wind führt Asset-Klasse „Ready-to-Build“ ein

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Jahresauftaktveranstaltung„Energiedialog 2025“: Branche fordert Stabilität für nächste Phase der Energiewende

Die Erneuerbare-Energien-Branche hat den „Energiedialog 2025“ genutzt, um im Vorfeld der Bundestagswahlen eindringlich vor einem Abbruch der gegenwärtigen Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien...

„Lex Sauerland“ Kontroverse Debatte über Unions-Entwurf für mehr Steuerung beim Windenergieausbau

Der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion „für mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau und zur Beschleunigung des Wohnungsbaus“ (20/14234) ist bei einer öffentlichen Anhörung im Energieausschuss...