Abo

Newsletter

LFP-Großbatteriespeicher

EnBW errichtet in Marbach 100 MW / 100 MWh-Speicher

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die EnBW installiert an ihrem Kraftwerksstandort in Marbach einen Großbatteriespeicher mit einer einer Leistung von 100 MW und einer Kapazität von 100 MWh. Der Speicher wird an das Übertragungsnetz der Transnet BW angeschlossen. Er wird nach Unternehmensangaben der bislang mit Abstand größte Batteriespeicher im Erzeugungsbereich der EnBW sein. Der Bau der Anlage soll im kommenden Jahr beginnen.

Batteriespeicher fügten sich ideal in das System der disponiblen Leistung ein, gemeinsam etwa mit Pumpspeicherwerken und wasserstofffähigen Gaskraftwerken. Letztere würden insbesondere für länger andauernde Dunkelflauten benötigt. „So arbeiten Windenergie- und Solaranlagen mit den flexiblen Erzeugungsanlagen Hand in Hand und machen eine Energieversorgung komplett aus erneuerbaren Energien möglich“, sagt Michael Class, Leiter der Portfolioentwicklung in der Erzeugung bei der EnBW.

Inbetriebnahme des Großbatteriespeichers Ende 2025 geplant

„Der Zeitpunkt für dieses Projekt ist ideal“, sagt Arnim Wauschkuhn, Leiter Batteriesystemlösungen bei der EnBW. „Batteriemodule sind deutlich günstiger geworden. Gleichzeitig steigt der Bedarf an kurzfristiger Flexibilität auf den Energiemärkten. Beides zusammen führt dazu, dass auch die Wirtschaftlichkeit für so ein Großprojekt steigt.“ Der Großbatteriespeicher in Marbach wird mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) ausgestattet, in denen kein Kobalt eingesetzt wird. Errichtet wird die Anlage im südlichen Teil des bestehenden Geländes am Kraftwerkstandort Marbach. Die EnBW plant, mit dem Bau des Großbatteriespeichers Anfang 2025 zu beginnen und ihn Ende des Jahres ans Netz zu bringen.

Im westlichen Teil des Kraftwerksgeländes betreibt die EnBW für die TransnetBW eine Netzstabilisierungsanlage für das Übertragungsnetz. Diese und der Großbatteriespeicher nutzen die vorhandene Infrastruktur vor Ort gemeinsam, was zu Synergien im Projekt führt. Hierzu gehört etwa der Netzanschluss.

Batteriespeicher spielen im Erzeugungsbereich der EnBW eine wichtige Rolle. So werden sie bei neuen Solarparkprojekten standardmäßig mit eingeplant, etwa um eine flexiblere Einspeisung zu ermöglichen. An mehreren Standorten sind entsprechende Speicher bereits verbaut. „Wir planen darüber hinaus weitere große Batteriespeicherprojekte“, sagt Wauschkuhn.

Kontexte zum Thema Großbatteriespeicher:

Mehr von EnBW

„Fuel Switch“Stuttgart-Münster: EnBW nimmt eines der ersten H2-ready Gaskraftwerke in Betrieb

Die EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke in Deutschland offiziell in Betrieb genommen. Gerade im Süden Deutschlands sei der Bedarf...

Nächste Runde der DebatteWie stark nimmt Strombedarf zu? BEE weist Ergebnisse von EnBW-Aurora-Studie zurück

Die Debatte über die weitere Umsetzung der Energiewende in Deutschland geht in eine weitere Runde. Nachdem der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mit seinem Positionspapier...

GeschäftszahlenEnBW: Erneuerbare erreichen 59 Prozent der Gesamterzeugungskapazität

Im Geschäftsjahr 2024 hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG laut ihrem Vorstandsvorsitzenden Georg Stamatelopoulos ein solides Ergebnis erzielt, das es dem Konzern ermöglicht, ihr...

MarkthochlaufBau weiterer H2-Kavernenspeicher am Standort Etzel geplant

Der Kavernenspeicher-Anbieter Storag Etzel und die EnBW-Tochtergesellschaft EnBW Etzel Speicher haben kürzlich einen Vertrag über den Bau und Betrieb von neuen Wasserstoff (H2)-Kavernenspeichern am...

BiomethanVNG Handel & Vertrieb übernimmt bmp greengas von der EnBW

Der Leipziger Gashändler VNG Handel & Vertrieb (VNG H&V) hat den Biomethanhändler bmp greengas GmbH von der EnBW AG übernommen. Nach Zustimmung der Gläubigerversammlung...

Verwandte Meldungen

PowerHarvester1Komma5° präsentiert ersten Speicher für Haushalte ohne Solaranlage

Mit dem PowerHarvester hat 1Komma5° den ersten Stromspeicher vorgestellt, der es Haushalten in Deutschland ermöglichen soll, direkt die Vorteile von negativen Preisen an der...

GroßbatteriespeicherBlue Elephant Energy steigt bei Solar215 ein

Die Blue Elephant Energy GmbH (BEE) hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Solar215 GmbH erworben. Solar215 ist ein in Hamburg ansässiger Projektentwickler, der sich ausschließlich...

GroßbatteriespeicherBW ESS und Zelos entwickeln 1,5-GW-Speicherportfolio im Nordosten

BW ESS und Zelos Energy Developments arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines 1,5 Gigawatt umfassenden Portfolios von netzgekoppelten Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern...

„Energieplattform Twistringen“Wie können Großbatteriespeicher PV-Erzeugungsspitzen abmildern?

Der Energieversorger Avacon erprobt zusammen mit Rolls-Royce im Rahmen eines Forschungsprojektes die Wirkweise von Batteriespeichern im Stromnetz. Die „Energieplattform Twistringen“ soll auf Basis eines...

BatteriespeicherBGH verhandelt im Mai über Baukostenzuschüsse

Am 27. Mai 2025 wird sich der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe mit einer wegweisenden Frage zur Netzinfrastruktur im Zuge der Energiewende befassen: Dürfen Netzbetreiber...