Abo

Newsletter

EnBW: Schwacher Wind senkt Erneuerbaren-Ergebnisbeitrag

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2021 sind die Ergebnisse der EnBW Energie Baden-Württemberg AG „aufgrund temporärer Effekte“ unter dem Niveau des Vorjahres geblieben. Wie der Konzern berichtet, werde sich dies im weiteren Jahresverlauf aber voraussichtlich ausgleichen. Die Gruppe erreichte einen Umsatz von rund 6,83 Mrd. € (Vorjahr: 5,58 Mrd. €) und ein operatives Ergebnis (Adjusted Ebitda) in Höhe von 814,1 Mio. € – ein Minus von 13,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal.

Neben temporären Bewertungseffekten spielten auch insgesamt schlechtere Windverhältnisse als im ersten Quartal des Vorjahres eine Rolle bei der Ergebnisentwicklung. Das Adjusted Ebitda des Segments „Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur“ (Erneuerbare Energien sowie Thermische Erzeugung und Handel) ging gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 24,9 Prozent zurück. Im Bereich Erneuerbare Energien verringerte sich das Ergebnis vor dem Hintergrund der verschlechterten Windbedingungen um 12,2 Prozent auf 207,3 Mio. €. Im Bereich Thermische Erzeugung und Handel sank das Adjusted Ebitda in den ersten drei Monaten 2021 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 36,4 Prozent. Hier belastete der Entfall positiver Bewertungseffekte aus dem Vorjahr, etwa aus der Gasspeicherbewertung, das Ergebnis temporär.

Für das Gesamtjahr erwartet die EnBW unverändert ein Ergebnis in einer Bandbreite von 2,825 bis 2,975 Mrd. €, das wäre ein Plus von 2 bis 7 Prozent gegenüber 2020. „Die Corona-Pandemie hatte in den ersten drei Monaten 2021 keine signifikanten Auswirkungen auf das operative Geschäft“, heißt es.

Die auf nachhaltiges Wachstum ausgerichtete Strategie sei bereits mit konkreten neuen Projekten hinterlegt: „Bei den erneuerbaren Energien etwa sind unsere Investitionen durch die erfolgreiche Teilnahme gemeinsam mit bp als Partner an der Flächen-Auktion für den Bau von zwei Offshore-Windparks in Großbritannien deutlich gestiegen“, sagt Finanzvorstand Thomas Kusterer. Aber auch bei neuen Geschäftsfeldern, etwa der E-Mobilität oder dem Breitbandausbau, komme man gut voran.

Die Investitionen des EnBW-Konzerns lagen im ersten Quartal 2021 mit 572,2 Mio. € deutlich über dem Niveau des Vorjahreszeitraums (300,4 Mio. €). Dies sei im Wesentlichen auf die erfolgreiche Ersteigerung der Flächenrechte zum Bau von Offshore-Windparks in Großbritannien zurückzuführen. Von den Gesamtinvestitionen entfielen 78,1 Prozent auf Wachstumsprojekte, wie etwa den Ausbau der erneuerbaren Energien oder den Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität.

Mehr von EnBW

He DreihtEnBW und DHL-Group schließen PPA über zehn Jahre

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) und die DHL Group mit Sitz in Bonn haben einen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet. Das gaben die Unternehmen jetzt...

Baden-WürttembergEnBW nimmt 80-MW-Solarpark in Langenenslingen in Betrieb

Die EnBW hat ihren neuen Solarpark in Langenenslingen-Wilflingen (Landkreis Biberach) in Betrieb genommen. Mit einer installierten Leistung von 80 Megawatt (MW) ist die Anlage...

Q1-BilanzEnBW steigert operatives Ergebnis – Investitionen in Energiewende bleiben hoch

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat im ersten Quartal 2025 ein operatives Konzernergebnis (Adjusted Ebitda) von 1,41 Mrd. Euro erzielt – rund fünf Prozent...

BayernEnBW realisiert ersten Co-Location-Speicher an Windpark

Die EnBW hat ihr erstes Co-Location-Projekt an einem Windpark realisiert. Der Windpark auf dem Gießbacher Kopf nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Landshut ist...

GemeinderatsbeschlussEnBW will in Karlsruhe „H2-ready“-GuD-Anlage bauen

Am Standort des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe (RDK) will die EnBW eine hochflexible wasserstofffähige Gas- und Dampfturbinenanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung bauen und damit das bisherige Steinkohle-Kraftwerk (RDK...

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

MarktentwicklungPV-Modulpreise im Juli auf deutlichem Abwärtstrend

Die Modulpreise sind nach einer kurzen Stabilisierungsphase in den vergangenen Wochen quer durch alle Technologieklassen um gerundete 5 bis 8 Prozent gefallen. Damit bewegen...

EnWGEnergiewirtschaftsgesetz: BDEW kritisiert kurze Frist für die Verbändebeteiligung

Der BDEW hat sich mit einer Stellungnahme an der Konsultation für das EnWG beteiligt, kritisiert aber die zu kurze Zeit der Verbändebeteiligung, da der...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: BLB NRW errichtet ersten landeseigenen Solarpark

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: node.energy und metergrid kooperieren bei Mieterstrom

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...