Abo

Newsletter

EnBW steigt in Windenergie-Markt in Frankreich ein

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

EnBW will weitere Wachstumsmärkte im Bereich erneuerbarer Energien erschließen und steigt in den Onshore-Markt in Franreich ein. Um weiter zu expandieren, plane die in Gründung befindliche EnBW Energies Renouvelables SAS, Windparks an Land selbst und in Kooperationen in Frankreich zu entwickeln, heißt es in einer Mitteilung. Erst kürzlich vermeldete der Konzern den Einstieg in den nordamerikanischen Offshore-Windmarkt.

Der französische Markt biete viel Potenzial für Erneuerbare Energien. „Wir wollen in Frankreich organisch und eventuell auch anorganisch im Bereich Wind Onshore und Photovoltaik wachsen“, erklärt Dirk Güsewell, Leiter Erzeugung Portfolioentwicklung bei der EnBW.

Als Directeur Général der neuen Geschäftseinheit wurde Philippe Vignal bestellt. Der Jurist war Geschäftsführer für Onshore-Windkraft und kennt den französischen Windenergie-Markt seit über 15 Jahren. Bereits 2001 hat er selbst eine Projektierungsgesellschaft für Windkraft-Anlagen mitgegründet. Insgesamt hat er die Entwicklung und Finanzierung sowie den Bau und Betrieb von insgesamt 25 Windparks in Frankreich mit verantwortet.

Lesen Sie auch:

EnBW: Operatives Ergebnis im ersten Quartal deutlich gestiegen

Mehr von EnBW

BiomethanVNG Handel & Vertrieb übernimmt bmp greengas von der EnBW

Der Leipziger Gashändler VNG Handel & Vertrieb (VNG H&V) hat den Biomethanhändler bmp greengas GmbH von der EnBW AG übernommen. Nach Zustimmung der Gläubigerversammlung...

LFP-GroßbatteriespeicherEnBW errichtet in Marbach 100 MW / 100 MWh-Speicher

Die EnBW installiert an ihrem Kraftwerksstandort in Marbach einen Großbatteriespeicher mit einer einer Leistung von 100 MW und einer Kapazität von 100 MWh. Der...

88-MW-SolarprojektErster Spatenstich für EnBW-Solarpark Görlsdorf

Der Spatenstich für den EnBW-Solarpark Görlsdorf in Vierlinden ist am Donnerstag offiziell erfolgt. Der Planung zufolge soll der Solarpark Ende des kommenden Jahres ans...

StromnetzEnBW: Gemeindebeteiligung an Netze BW wird ausgeweitet

Die EnBW hat die zweite Runde ihres Beteiligungsmodells „EnBW vernetzt“ gestartet. Zum 1. Juli 2025 können sich berechtigte Kommunen in Baden-Württemberg erneut an der...

DigitalisierungEnBW erwirbt SaaS-Anbieter für Digitale Zwillinge „enersis“

Die EnBW hat die enersis Suisse AG sowie die enersis Europe GmbH erworben. Die EnBW stärke so die eigenen Technologie- und Digitalkompetenzen im Haus,...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Volles Programm im Energieausschuss des Bundestags am 15. Januar

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

WindEurope-Bilanz Umsetzung der EU-Genehmigungsregeln: „Hier muss man sich Deutschland zum Vorbild nehmen“

Europa deckt 20 Prozent seines Strombedarfs aus Windenergie. Doch der Ausbau neuer Windparks reiche bei Weitem nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen, heißt...

SolarPower EuropeEU-Solarmarkt wächst im Jahr 2024 nur noch um 4 Prozent

Nach Jahren mit einem jährlichen Wachstum von über 40 Prozent ist der EU-Solarmarkt in Europa 2024 nur um rund 4 Prozent gewachsen. Zu diesem...

Agora EnergiewendeMehr heimische Erneuerbare und CO2-arme Importe lassen Emissionen 2024 sinken

Der Jahresstart ist der geeignete Augenblick, um Bilanz zu ziehen über die Entwicklungen des Vorjahrs. Die Daten werden dabei von unterschiedlichen Institutionen analysiert, zu...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...