Abo

Newsletter

EnBW und mantro bieten digitale Heizlösung zur Bestandsnachrüstung in öffentlichen Gebäuden

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Energie Baden-Württemberg (EnBW) AG und die mantro GmbH, die bereits im Bereich smarter Energieinfrastruktur in Gebäuden kooperieren, bieten jetzt eine Nachrüstlösung für bedarfsoptimiertes Heizen in öffentlichen Gebäuden. Schon seit 2017 arbeiten EnBW Innovation, das konzernweite Innovationsmanagement des Karlsruher Energieunternehmens, und der Münchner Company Builder mantro an der digitalen Heizlösung Raumgold, die jetzt in einem eigenständigen Unternehmen vermarktet wird.

„Wir haben festgestellt, dass gerade im kommunalen Gebäudesektor und Bürogebäuden ein hohes Energiesparpotential nicht genutzt wird. Klassische energetische Sanierungslösungen sind in der Regel mit einem erheblichen Investment verbunden. Nicht so Raumgold. Unsere Lösung kann leichtgewichtig im Bestand nachgerüstet werden und ist daher besonders attraktiv“, erklärt Matthias Kramer, Geschäftsführer der im Mai 2019 gegründeten mantro Smart Building GmbH.

Sowohl EnBW als auch mantro verstärken ihr finanzielles Engagement und investieren insgesamt eine siebenstellige Summe in den Markteintritt von Raumgold. Raumgold soll bedarfsoptimiertes Heizen bei bestmöglichem Raumklima und hoher Luftqualität in Schulen, Kindergärten und Büroflächen ermöglichen. Herzstück des Systems ist ein intelligentes Thermostat, das Bestandsheizungen mit möglichst wenig Aufwand digitalisiert und automatisiert.

Geschäftsmodell auf Basis digitaler Lösungen

„Als smarte Heizlösung passt Raumgold hervorragend zu unserem strategischen Innovationsfeld ‚Connected Building‘, erklärt Carsten Raven, der Geschäftsfeldentwickler bei EnBW Innovation ist. „Neue Geschäftsmodelle auf Basis von digitalen Lösungen schnell zu erproben und bei Erfolg auch schnell zu skalieren, ist Kernaufgabe unseres Innovationsmanagements.“

Mit der Ausgründung von Raumgold trage die jahrelange Zusammenarbeit zwischen dem Company Builder mantro und der EnBW erneut Früchte, so Manfred Tropper, Geschäftsführer von matro Smart Building: „Wir sehen es als eine spannende Möglichkeit, unsere digitale IoT-Kompetenz mit den Energiekompetenzen von EnBW zu bündeln und somit unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten.“

EnviaM richtet sich mit neuem Energiemanagement-System an Kommunen

Mehr von EnBW

BiomethanVNG Handel & Vertrieb übernimmt bmp greengas von der EnBW

Der Leipziger Gashändler VNG Handel & Vertrieb (VNG H&V) hat den Biomethanhändler bmp greengas GmbH von der EnBW AG übernommen. Nach Zustimmung der Gläubigerversammlung...

LFP-GroßbatteriespeicherEnBW errichtet in Marbach 100 MW / 100 MWh-Speicher

Die EnBW installiert an ihrem Kraftwerksstandort in Marbach einen Großbatteriespeicher mit einer einer Leistung von 100 MW und einer Kapazität von 100 MWh. Der...

88-MW-SolarprojektErster Spatenstich für EnBW-Solarpark Görlsdorf

Der Spatenstich für den EnBW-Solarpark Görlsdorf in Vierlinden ist am Donnerstag offiziell erfolgt. Der Planung zufolge soll der Solarpark Ende des kommenden Jahres ans...

StromnetzEnBW: Gemeindebeteiligung an Netze BW wird ausgeweitet

Die EnBW hat die zweite Runde ihres Beteiligungsmodells „EnBW vernetzt“ gestartet. Zum 1. Juli 2025 können sich berechtigte Kommunen in Baden-Württemberg erneut an der...

DigitalisierungEnBW erwirbt SaaS-Anbieter für Digitale Zwillinge „enersis“

Die EnBW hat die enersis Suisse AG sowie die enersis Europe GmbH erworben. Die EnBW stärke so die eigenen Technologie- und Digitalkompetenzen im Haus,...

Verwandte Meldungen

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

Grüne FernwärmeiKWK mit Grubenwasser und Wärmepumpe im Saarland

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH Ende Dezember 2024 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Camphausen eine...

KWK-AusschreibungKraft-Wärme-Kopplung: Trotz deutlicher Überzeichnung Zuschlag nur für 2 von 25 MW

Die Bundesnetzagentur hat zwischen den Jahren die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) bekannt gegeben. Dabei kam es zu der eigentümlichen Situation, dass trotz...