Abo

Newsletter

Encavis will Erzeugungskapazität bis 2025 auf 3,4 GW verdoppeln

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Vorstand der Encavis AG hat eine strategische Wachstumsplanung für die kommenden sechs Jahre beschlossen. Ziel sei es, die eigenen Erzeugungskapazitäten bis zum Jahresende 2025 von 1,7 GW auf 3,4 GW zu verdoppeln. Zu den weiteren Zielgrößen der Wachstumsstrategie „>> Fast Forward 2025“ gehören eine Steigerung des Wetter-adjustierten (wa) Umsatzes von 260 auf 440 Mio. €, eine Steigerung des operativen EBITDA (wa) von 210 auf 330 Mio. €, eine Marge des operativen EBITDA (wa) von 75 Prozent sowie eine Steigerung des operativen Ergebnisses je Aktie (EPS) (wa) von 0,40 auf 0,70 €.

Dieser strategische Ausblick basiert den Angaben zufolge auf einer Wachstumsinitiative sowie Maßnahmenpaketen zur weiteren Effizienzsteigerung. Diese beinhalten:

1. Investitionen in Wind- und Solarparks im Status „Ready-to-build“ sowie Sicherung von Projekten bereits in früheren Phasen der Entwicklung in Abstimmung mit den aktuell fünf strategischen Entwicklungspartnern unter Einhaltung einer langfristigen Eigenkapitalquote des Konzerns in Höhe von >24 Prozent. Dabei ist keine Kapitalmaßnahme im Plan angenommen.

2. Veräußerung von Minderheitsanteilen an Wind- und einzelnen ausgewählten Solarparks von bis zu 49 Prozent zur Freisetzung von Liquidität zur Investition in weitere Wind- und Solarparks.

3. Reduzierung und Optimierung der operativen Kosten in Betrieb und Wartung der Solarparks.

4. Optimierung/Refinanzierung von SPV-Projektfinanzierungen.

5. Einführung eines konzernweiten Cash-Pooling inklusive aller Einzelgesellschaften.

Dabei berücksichtige der Basis-Fall der Encavis-Wachstumsstrategie bisher keine weiteren Wachstumschancen, die sich gegebenenfalls aus anorganischem Wachstum durch M&A-Transaktionen und potenziellen Eigenkapitaltransaktionen bieten. Ebenso wenig seien die Chancen berücksichtigt, die sich aus profitablen Geschäftsmodellen im Zusammenhang mit Batteriespeicherkapazitäten in den Wind- und Solarparks zukünftig ergeben könnten. Eine mögliche Expansion in Regionen außerhalb Europas könne zudem weiteres Wachstumspotenzial eröffnen.

Auch interessant:

https://www.contextcrew.de/versicherungskammer-bayern-steigt-bei-encavis-als-investor-ein/

Mehr von Encavis

Encavis-Übernahme durch US-Investor KKR auf Zielgerade

Die Übernahme des Hamburger Solar- und Windpark-Betreibers Encavis durch den US-Finanzinvestor KKR biegt auf die Zielgerade ein. Die im Rahmen des freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots...

Rolls-Royce liefert 12-MW-Batteriespeicher an Encavis

Rolls-Royce liefert ein mtu-Batterie-Energiespeichersystem mit einer Leistung von 12 MW und einer Speicherkapazität von 24 MWh an die Encavis AG. Die Batterieanlage soll den...

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: 10,3-MW-Solarpark entsteht auf ehemaligem Truppenübungsplatz

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Festlegungsentwurf zu vNEBNetzA-Chef Müller: „Subvention von Kraftwerken durch vermiedene Netzentgelte nicht mehr zeitgemäß“

Die Bundesnetzagentur hat heute den Entwurf einer Festlegung zur derzeitigen Vergütung für dezentrale Einspeisung (vermiedene Netzentgelte) zur Konsultation gestellt. Sie plant ein Abschmelzen der...

Auktion erneut überzeichnetSolarausschreibungen: Mittlerer Zuschlagswert sinkt auf 4,66 ct/kWh

Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der PV-Ausschreibung des ersten Segments bekannt gegeben. Sie betrifft PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf baulichen Anlagen errichtet werden....

Windpark SundernTrianel Wind und Solar und Stadtwerke Bochum treiben Ausbau der Windenergie voran

Im März haben die Bauarbeiten für den Trianel Windpark Sundern begonnen, der mit 12 Windenergieanlagen der größte kommunale Windpark in Nordrhein-Westfalen sein wird. Es...