Abo

Newsletter

Eneco und Vorwerk steigen bei Heizungsbauer Thermondo ein

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Heizungsbauer Thermondo hat erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde über 21 Mio. Euro abgeschlossen. Als neue Investoren sind das niederländische Energieunternehmen Eneco und der Haushaltsgerätehersteller Vorwerk bei dem Berliner Unternehmen eingestiegen. Der Frühphasen- und Wachstumsinvestor Holtzbrinck Ventures und der von der IBB Beteiligungsgesellschaft mbH gemanagte VC Fonds Technologie Berlin haben an der Finanzierungsrunde erneut teilgenommen.

Das Kapital wird für das weitere Wachstum und für den Ausbau der Technologie-Plattform genutzt. Der Heizungsbauer kündigte in einer aktuellen Mitteilung an, verstärkt den Fokus auf seine Produkt- und Softwareentwicklung zu legen.

Die neuen Gesellschafter bringen ergänzend zu den Altinvestoren weitere relevante Expertise mit, berichtet der Geschäftsführer von Thermondo, Philipp Pausder. Vorwerk sei führend in Europa im Direktvertrieb und habe jeden Tag Kontakt zu tausenden von Hauseigentümern. Eneco sei ein europäischer Marktführer im Connected Home Segment mit über 300.000 installierten Anlagen.

Vorwerk führend im Direktvertrieb

Das junge Heizungsunternehmen verzeichnet nach eigenen Angaben ein ungebrochen hohes Interesse von Investoren, denn mit seiner neuen Softwarelösung bringe es Tempo in den traditionellen, fragmentierten Heizungsmarkt. „Wir sind überzeugt vom Geschäftsmodell von Thermondo, denn heutzutage sehen sich viele Hausbesitzer und Vermieter als selbstbestimmte Prosumer. Sie wollen smarte Wohnungen und Häuser“, so Dirk Meurer von Vorwerk.

Thermondo biete seinen Kunden den Service einer modernen und effizienten Heizung, die schnell und ohne viel Aufwand ausgesucht und installiert werden könne, zusammen mit einem guten Marktüberblick, den der lokale Handwerker meist nicht bieten könne. Außerdem habe Thermondo als erstes Unternehmen ein komplett digitalisiertes Produkt für den Heizungswechsel entwickelt und das große Potenzial für die Branche erkannt.

Eneco sehr an Thermondos Geschäftsmodell und Software interessiert

Auch Joeri Kamp von Eneco zeigt sich überzeugt, dass sich mit den Veränderungen im Energiemarkt neue Chancen realisieren lassen: „Thermondo hat ein erfolgreiches, digitales Modell entwickelt, mit dem der Umstieg auf moderne Haustechnik schneller und einfacher gelingt. Bei unseren Connected-Home Produkten streben wir eine langfristige Kundenbeziehung an, um gemeinsam die Energieeffizenz in den Haushalten unserer Kunden zu steigern. Wir sind angesichts der vielen Schnittstellen zu unserer eigenen Strategie sehr an Thermondos Geschäftsmodell und Software interessiert.“

Mehr von Thermondo

Verwandte Meldungen

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

Grüne FernwärmeiKWK mit Grubenwasser und Wärmepumpe im Saarland

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH Ende Dezember 2024 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Camphausen eine...

KWK-AusschreibungKraft-Wärme-Kopplung: Trotz deutlicher Überzeichnung Zuschlag nur für 2 von 25 MW

Die Bundesnetzagentur hat zwischen den Jahren die Ergebnisse der Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) bekannt gegeben. Dabei kam es zu der eigentümlichen Situation, dass trotz...