Abo

Newsletter

Enercity steigert Erneuerbare Strom- und Wärmeerzeugung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die erneuerbaren Energieträger, vor allem Biomasse und Wind, haben bei enercity in den ersten 6 Monaten 2019 verstärkt zur Strom- und Wärmeerzeugung beigetragen. Wie der Versorger anlässlich der Vorstellung seiner Halbjahreszahlen in Hannover mitteilte, stieg die erneuerbare Stromerzeugung um 26,6 Prozent auf 1.181 GWh. Die erneuerbare Wärmeerzeugung legte um 27,0 Prozent auf 1.152 GWh zu.

Bei der Stromerzeugung von 3.212 GWh ergab sich für die Erzeugung aus erneuerbaren Energien ein Anteil von 36,8 Prozent (Vorjahr: 18,4 Prozent). Bei der dezentralen Wärmeerzeugung von insgesamt 1.876 GWh (Vorjahr: 1.916 GWh) beträgt der Anteil erneuerbarer Energien 29,9 Prozent (Vorjahr: 29,4 Prozent).

Enercity hat Mitte August auch den Grundstein für den Windpark Klettwitz 2 in Brandenburg gelegt. Seither baut das Unternehmen mit einem Invest von rund 45 Mio. € (einschließlich Infrastruktur) zehn Windenergieanlagen mit insgesamt 33 MW und 92 GWh/Jahr im Ex-Braunkohle-Tagebaugebiet.

Hand in Hand mit Kommunen baue enercity Windkraft aus und gewinne so neue Kunden. Das zweitgrößte Windprojekt sei in Jeetze, Sachsen-Anhalt, beheimatet (7,2 MW). Weitere Projekte seien im Genehmigungsprozess. Nach Abschluss der Bauphase ab 2020 steigt die Stromerzeugung aus Windkraft den Angaben zufolge um knapp 120 GWh auf 670 GWh. Damit versorgt enercity jährlich rund 268.000 Kunden mit Strom allein aus Windkraft.

Mehr von enercity

Grüne FernwärmeEEW und enercity bauen Abwärmenutzung aus

Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen....

56 Mio. Investment30-MW-Großwärmepumpe für Wärmewende in Hannover

Enercity beginnt mit den Infrastrukturmaßnahmen für den Anschluss einer Großwärmepumpe an das Strom- und Fernwärmenetz im Bereich Hannover-Leinhausen. Sie wird auf dem Gelände des...

Waste-to-EnergyDanpower übernimmt zwei Müllverbrennungsanlagen

Die enercity-Tochter Danpower erweitert ihr Anlagenportfolio. Wie enercity bekannt gab, erwirbt Danpower von der Steag Iqony Group zwei Müllverwertungsanlagen in Deutschland. Die Standorte befinden...

Privatkundengeschäftenercity erwirbt Geschäftsfelder von Hanwha Q Cells

Der Energiedienstleister enercity erwirbt Geschäftsfelder der Hanwha Q Cells GmbH. Das Energieunternehmen mit Sitz in Hannover setze damit seinen nachhaltigen Wachstumskurs fort, heißt es...

StromspeicherEnercity setzt verstärkt auf Batteriespeicher – erstes 11-MW-Projekt soll in Heynitz entstehen

Im Rahmen der Transformation des Erzeugungsportfolios setzt enercity künftig verstärkt auf den Bau eigener Batteriespeicherlösungen. Das teilte das Unternehmen anlässlich der Bekanntgabe seiner Halbjahreszahlen...

Verwandte Meldungen

BrasilienProjekt soll Eignung von Ethanol für die steuerbare Stromerzeugung nachweisen

Die Technologiegruppe Wärtsilä startet gemeinsam mit dem brasilianischen Energieunternehmen Energetica Suape II einen „weltweit einzigartigen Versuch“ zur Stromerzeugung aus Ethanol im Versorgungsmaßstab durchzuführen. Der...

GeschäftszahlenPNE erzielt 2024 Rekordergebnis – passt Strategie an verändertes Marktumfeld an

Die PNE AG setzt künftig auf einen ausgewogenen Mix zwischen dem Aufbau des Eigenbetriebsportfolios und dem Verkauf von Projekten. Das Unternehmen hat seine Strategie...

WindenergieBWE unterstützt Infrastruktur-Offensive für Häfen

Der Bundesrat hat auf Antrag der fünf Küstenländer den Bund aufgefordert, sich an Investitionen in deutsche Häfen zu beteiligen. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) unterstützt...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...

GeschäftszahlenEnBW: Erneuerbare erreichen 59 Prozent der Gesamterzeugungskapazität

Im Geschäftsjahr 2024 hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG laut ihrem Vorstandsvorsitzenden Georg Stamatelopoulos ein solides Ergebnis erzielt, das es dem Konzern ermöglicht, ihr...