Abo

Newsletter

Enercity will sich deutlicher als Ökostromanbieter zeigen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Um sein Engagement als Ökostromanbieter stärker in der Öffentlichkeit zu verankern, hat der Energiedienstleister Enercity aus Hannover eine Informationskampagne mit dem Claim „Überraschend grün“ gestartet. Wie Unternehmenschefin Susanna Zapreva jetzt bei der Vorstellung der 9-Monats-Zahlen erklärte, sei laut Umfragen noch zu wenig bekannt, dass Enercity bereits heute alle Privatkunden mit 100 Prozent Ökostrom versorge. Der Erneuerbaren-Strom stamme zunehmend auch aus eigener Erzeugung.

„Wir bauen für unsere Kunden die Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien konsequent weiter aus. Erneuerbare Energieträger, vor allem Biomasse und Wind, haben in den ersten drei Quartalen so viel zur Strom- und Wärmeerzeugung beigetragen wie nie zuvor“, sagte Zapreva. Insgesamt kletterte der Anteil an Erneuerbaren von 545 auf 936 GWh, ein Plus von mehr als 70 Prozent.

Die Stromerzeugung stieg insgesamt um 13,5 Prozent auf 2.324 GWh, über 40 Prozent davon basierten auf erneuerbaren Energieträgern. Die Wärmeerzeugung sank witterungsbedingt um knapp drei Prozent auf 1.793 GWh. Zum weiteren Ausbau von grünem Strom und grüner Wärme sollen künftig auch neue Windparks etwa in der Lausitz, CO2-neutrale Fernwärmeprojekte in Hamburg sowie Klärschlamm-Verbrennungsanlagen in Bitterfeld und Hannover beitragen. Auch der Erwerb des Projektgeschäfts von Siemens Gamesa zahle darauf ein.

Absatzzahlen gestiegen

Die Absatzzahlen von Strom und Gas sind nach Angaben von Enercity im 3. Quartal 2019 dank überproportionaler Nachfrage signifikant gestiegen: Der Stromabsatz legte um mehr als 60 Prozent zu, der Gasabsatz um 22 Prozent. Im Bereich Fernwärme sank der Absatz witterungsbedingt um 18 Prozent.

Insgesamt habe der Energiedienstleister auch im 3. Quartal des aktuellen Geschäftsjahres Kunden hinzugewonnen, den Umsatz um 26 Prozent auf 2,2 Mrd. € gesteigert und die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhöht. Das Unternehmen plane in den kommenden fünf Jahren, rund 1,3 Mrd. € in die Weiterentwicklung und damit Zukunftssicherung des Unternehmens zu investieren, davon allein 100 Mio. € in die dringend erforderliche Modernisierung der Wassersparte. Neben der Wasserversorgung habe enercity auch die Bereiche dezentrale Produktion (Photovoltaik), Netze, Windprojekte, Klärschlammverwertung und Digitalisierung im Blick.

Zapreva erwartet für 2019 operatives Ergebnis auf Vorjahresniveau

Des Weiteren gab Zapreva auch einen Ausblick auf das Gesamtjahr. Sie geht für 2019 davon aus, dass Enercity das operative Ergebnis für 2019 mit rund 137 Mio. € auf dem Vorjahresniveau hält.

Mehr von enercity

Waste-to-EnergyDanpower übernimmt zwei Müllverbrennungsanlagen

Die enercity-Tochter Danpower erweitert ihr Anlagenportfolio. Wie enercity bekannt gab, erwirbt Danpower von der Steag Iqony Group zwei Müllverwertungsanlagen in Deutschland. Die Standorte befinden...

Privatkundengeschäftenercity erwirbt Geschäftsfelder von Hanwha Q Cells

Der Energiedienstleister enercity erwirbt Geschäftsfelder der Hanwha Q Cells GmbH. Das Energieunternehmen mit Sitz in Hannover setze damit seinen nachhaltigen Wachstumskurs fort, heißt es...

StromspeicherEnercity setzt verstärkt auf Batteriespeicher – erstes 11-MW-Projekt soll in Heynitz entstehen

Im Rahmen der Transformation des Erzeugungsportfolios setzt enercity künftig verstärkt auf den Bau eigener Batteriespeicherlösungen. Das teilte das Unternehmen anlässlich der Bekanntgabe seiner Halbjahreszahlen...

IndustriePanattoni Campus als Energiewende-Vorzeigeprojekt

Enercity errichtet für Panattoni, einen der führenden europäischen Projektentwickler für Industrie- und Logistikimmobilien, ein Arealnetz mit nachhaltiger Infrastruktur für einen neuen Logistik- und Gewerbepark...

Wärmeversorgung: Vonovia kooperiert mit enercity contracting

Das Wohnungsunternehmen Vonovia kooperiert mit enercity contracting. Im Zuge der Kooperation stelle Vonovia seine Liegenschaften in Hannover und der Region auf eine zukunftsorientierte und...

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

BilanzPNE verkauft 2024 Projekte mit 751 MW Leistung

Die PNE AG hat im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Caeli Wind führt Asset-Klasse „Ready-to-Build“ ein

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Jahresauftaktveranstaltung„Energiedialog 2025“: Branche fordert Stabilität für nächste Phase der Energiewende

Die Erneuerbare-Energien-Branche hat den „Energiedialog 2025“ genutzt, um im Vorfeld der Bundestagswahlen eindringlich vor einem Abbruch der gegenwärtigen Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien...

„Lex Sauerland“ Kontroverse Debatte über Unions-Entwurf für mehr Steuerung beim Windenergieausbau

Der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion „für mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau und zur Beschleunigung des Wohnungsbaus“ (20/14234) ist bei einer öffentlichen Anhörung im Energieausschuss...