Abo

Newsletter

Enercon schließt Großprojekt über 564 MW in der Türkei ab

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Enercon hat den Aufbau der Windparks Soma und Karaburun in der Türkei abgeschlossen. Mit 564,1 MW installierter Leistung gehören die Windparks zu den größten in der Türkei und Europa. Die Projekte wurden in mehreren Aufbauphasen ausschließlich mit Enercon-Technologie installiert, teilte das Auricher Unternehmen mit.

Insgesamt wurden mit 89 Anlagen vom Typ E-44, 80 Anlagen vom Typ E-70 und den zuletzt errichteten 12 E-126 EP3 im Wind­park Soma 181 WEAs mit einer Parkleistung von 312,1 MW installiert. Der Aufbau der 12 E-126 EP3 auf Stahlrohrtürmen mit 116 Meter Nabenhöhe in den Provinzen Manisa und Balıkesir im Westen der Türkei hatte im vierten Quartal 2019 begonnen. Die Rotorblätter, Türme und Fundamentkörbe wurden vor Ort in der Türkei gefertigt. Die übrigen Anlagenkomponenten wurden aus Deutschland geliefert.

Im Windpark Karaburun hat Enercon in zwei Teilprojekten 83 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 252 MW errichtet: 30 vom Typ E-82 E2, 20 vom Typ E-82 E4 sowie 11 vom Typ E-126 EP3 mit Stahl­rohrturm (86 Meter) und 22 E-126 EP3 mit Stahlrohrturm (116 Meter). Die Anlagenkomponenten wurden haupt­sächlich in Deutschland und Portugal hergestellt.

310 MW bis 2021 in Vietnam gesichert

Bildnachweis: Enercon

Darüber hinaus berichtet Enercon von weiteren Aktivitäten in Vietnam. Zusätzlich zu den bereits für dieses Jahr zu installierenden 90 MW seien weitere 310 MW an Projektaufträgen unter Vertrag genommen worden, die bis Ende 2021 zu realisieren sind. Sie umfassen die Lieferung von 74 E-138 EP3 E2/4,2 MW, die sich auf sechs Projekte verteilen.

Die Nachfrage nach Windenergie sei groß in Vietnam, die politischen Rahmenbedingungen günstig. Bis Oktober 2021 sollen Windenergieprojekt in Vietnam eine erhöhte Einspeisevergütung erhalten, die Betreiber noch ausschöpfen wollen.

Mehr von Enercon

Projekt „KonSEnz“Selbstlernende Prognoseverfahren berücksichtigen automatisiert Veränderungen im Energiesystem

Durch den Zubau von erneuerbaren Energien wie Wind- und Photovoltaik-Anlagen wird die Stromerzeugung zunehmend wetterabhängig. Gleichzeitig steigt die Anzahl flexibler Verbraucher wie z.B. Wärmepumpen,...

TürkeiAbsichtserklärung: Enercon will 2.500 MW Onshore-Windleistung in die Türkei liefern

Enercon hat mit den türkischen Energieunternehmen Iş Enerji und Polat Enerji beim Deutsch-Türkischen Energieforum in Berlin eine Absichtserklärung zur Installation von weiteren 2.500 MW...

Enercon liefert neue E-175 EP5 in die Türkei

Enercon hat den ersten Auftrag für die neue E-175 EP5 Turbine in der Türkei erhalten. Mit dem türkischen Energieerzeuger Enerjisa Üretim wurde die Lieferung...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Volles Programm im Energieausschuss des Bundestags am 15. Januar

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

WindEurope-Bilanz Umsetzung der EU-Genehmigungsregeln: „Hier muss man sich Deutschland zum Vorbild nehmen“

Europa deckt 20 Prozent seines Strombedarfs aus Windenergie. Doch der Ausbau neuer Windparks reiche bei Weitem nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen, heißt...

SolarPower EuropeEU-Solarmarkt wächst im Jahr 2024 nur noch um 4 Prozent

Nach Jahren mit einem jährlichen Wachstum von über 40 Prozent ist der EU-Solarmarkt in Europa 2024 nur um rund 4 Prozent gewachsen. Zu diesem...

Agora EnergiewendeMehr heimische Erneuerbare und CO2-arme Importe lassen Emissionen 2024 sinken

Der Jahresstart ist der geeignete Augenblick, um Bilanz zu ziehen über die Entwicklungen des Vorjahrs. Die Daten werden dabei von unterschiedlichen Institutionen analysiert, zu...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...