Abo

Newsletter

Energetische Sanierung mit Gasmotor-Wärmepumpe

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Eine Wohnanlage aus der Nachkriegszeit im Münchner Stadtteil Haidhausen sollte energetisch saniert werden und ein neues, CO2-neutrales Energiekonzept erhalten. Im Zentrum des Heizsystems steht eine Gasmotor-Wärmepumpe, die das Grundwasser als Wärmequelle erschließt.

Das neue BINE-Projektinfo „Gasmotor-Wärmepumpe versorgt sanierte Wohnanlage“ (09/2017) stellt den Prototypen der Wärmepumpe, das Konzept des Heizsystems, ein Verfahren für den energieeffizienten Legionellenschutz und das Sanierungsprojekt insgesamt vor. Eine für den mitteleuropäischen Markt taugliche, seriengefertigte Gasmotor-Wärmepumpe existierte zum Planungszeitpunkt nicht.

Prototyp für das Forschungsprojekt entwickelt

In einer Gasmotor-Wärmepumpe bestehen interessante Möglichkeiten, zusätzlich die interne Abwärme aus Motor und Abgas zu nutzen, betont der BINE-Informationsdienst. Die neue Wärmepumpe ist in der Lage, Wärme auf zwei Temperaturniveaus bereitzustellen: Ein Temperaturkreis auf einem Niveau zwischen 60 und 70 °C versorgt die rund 150 Wohnungen mit Warmwasser und ein zweiter Temperaturkreis mit ca. 50 °C mit Heizwärme.

Innerhalb des Heizsystems arbeitet die Wärmepumpe im Verbund mit einer solarthermischen Anlage sowie einem Gas-Brennwertkessel für den Spitzenbedarf. Drei in Reihe geschaltete Speicher puffern die erzeugte Wärme. Planmäßig sollte die Wärmepumpe rund 70 Prozent der Wärmeerzeugung abdecken. Aufgrund von Problemen in Technik und Regelung erreichte dieser Prototyp den Zielwert noch nicht, allerdings lag während der Betriebsphasen die reale Energieeinsparung bereits über den berechneten Werten.

Fassadendämmung und Fenstersysteme ergänzen Gebäudesanierung

Im Zuge der baulichen Sanierung der Wohnanlage erhielten die Gebäude außerdem eine sehr hochwertige Fassadendämmung und Fenstersysteme. Nach der Fertigstellung führten Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für Bauphysik über zwei Jahre ein wissenschaftliches Monitoring durch. Eigentümerin der Gebäude und damit Bauherr ist die städtische Wohnungsbaugesellschaft München. Den Prototyp der Wärmepumpe hat die BLZ Geotechnik Service GmbH entwickelt.

Das BINE-Projektinfo ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – unter www.bine.info

 

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

Grüne FernwärmeiKWK mit Grubenwasser und Wärmepumpe im Saarland

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH Ende Dezember 2024 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Camphausen eine...