Energieeffizienz gilt neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien als das große zweiter Standbein der Energiewende. Das Bundeswirtschaftsministerium hat “Efficiency First” zum Motto der Energiewende erhoben. Zwar ist in den vergangenen Jahren gerade in der Industrie schon viel passiert, dennoch sind viele Potenziale ungenutzt. Wie können Unternehmen sparen? Und welche Chancen bieten Energieeffizienz-Strategien der Energiewirtschaft?
Energieeffizienz
Sonnen bindet Wärmepumpen in intelligente Steuerung ein 
Die Shell-Tochter sonnen startet die Vernetzung von Wärmepumpen. Ein erstes Produkt dazu soll in diesem Jahr auf den Markt kommen. Per Software sollen dann...
Geywitz: Gesetz zu Wärmeplanung führt nicht zu mehr Datenerhebung
Bauministerin Klara Geywitz hat Kritik am vorgesehenen Umgang mit Daten bei der kommunalen Wärmeplanung zurückgewiesen. „Unser Gesetzentwurf wurde dem Bundesdatenschutzbeauftragten vorgelegt, und er hatte...
Diskussionen über Korrekturen am GEG gehen weiter 
Der Zeitplan und die Inhalte für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bleiben umstritten. Die Grünen erwarten, dass die GEG-Novelle in der laufenden Woche in den Bundestag...
„Warm-Up“: ThEEN-Forum zeigt Lösungen für Wärmewende in der Praxis
Welche Technologien für die Wärmewende warten auf den großflächigen Einsatz, welche Ansätze fahren Unternehmen und Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040, welche...
TFZ: Arbeitskreis Holzenergien diskutiert über Trends und Herausforderungen 
Die Holzenergie wird auch zukünftig ein wesentlicher Bestandteil für die Bereitstellung erneuerbarer Wärme in Gebäuden sein. Ein entsprechendes Fazit zieht das Technologie- und Förderzentrum...
Großwärmepumpen: Strategien für den Rollout in Deutschland 
Das verfügbare Angebot von Umwelt- und Abwärme in Deutschland, das über Wärmepumpen bereitgestellt werden kann, übersteigt bei weitem den Wärmebedarf für Gebäude und industrielle...
Im Blickpunkt: Grüne Fernwärme
Während die Energiewende im Stromsektor bereits manchen Fortschritt vorzuweisen hat, sind die Erfolge im Verkehr, aber auch im Wärmesektor überschaubar. Eine Baustelle sind die...
Kommunale Wärmewende: Markt Erlbach setzt auf Sonne und Waldhackgut 
Die naturstrom AG baut in der Marktgemeinde „Markt Erlbach“ in Mittelfranken eine neue Hauptenergiezentrale. Diese wird das örtliche Nahwärmenetz mit 100 Prozent regenerativer Energie...
Energieeffizienzgesetz: Wirtschaft warnt vor zu viel Ordnungspolitik 
Anlässlich der ersten Lesung des Energieeffizienzgesetzes im Bundestag am vergangenen Donnerstag hat Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) vor einem „unverhältnismäßigen Eingriff in die unternehmerische...
Startschuss für Förderprogramm BioWärme Bayern
Bayerns Energieminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat eine der letzten BioKlima-Förderurkunden an das Biomasseheizwerk der Bioenergie Wörth GmbH & Co. KG übergeben. „Das Heizwerk...
GEG-Novelle: Habeck kündigt Nachbesserungsvorschläge an 
Nach heftigen Debatten um das Heizungsgesetz hat kündigt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) Vorschläge für Nachbesserungen angekündigt. Er nehme die Kritik und die gesellschaftlichen Sorgen...
Forschungsprojekt optimiert Brennwertnutzung an Biomassekesseln 
Heizanlagen, die mit Biomasse und nachwachsenden Rohstoffen wie zum Beispiel Holzpellets oder Hackschnitzel betrieben werden, sind eine wichtige Option für die Wärmeversorgung und damit...
Unionsantrag zur Wärmewende abgelehnt 
Der Finanzausschuss hat Vorschläge der CDU/CSU-Fraktion zur Beschleunigung der Wärmewende abgelehnt. Das teilte der Bundestag mit. In der Sitzung am unter Leitung des Vorsitzenden...
„Greeen“: Russischer Angriffskrieg bringt Switch auf regenerative Wärmeversorgung 
Der Ukrainekrieg hat für die Wärmelösung im Quartiersprojekt „Greeen“ in Solingen ganz konkrete Auswirkungen gehabt. Anstelle der ursprünglich geplanten Versorgungslösung mit Erdgas-Blockheizkraftwerk (BHKW) und...
Johnson Controls Lieferant für Hamburger Großwärmepumpe
Johnson Controls stattet den Standort Dradenau des zentralen Hamburger Klärwerks mit einer neuen Großwärmepumpe aus. Derzeit läuft die Detailplanung – die Anlage wird die...