Energiespeicher sind eine, wenn nicht die Schlüsseltechnologie zur Systemintegration erneuerbarer Energien in ein sicheres und flexibles Energiesystem. Ganz unterschiedliche Technologien spielen hier eine Rolle, von klassischen sofort verfügbaren Pumpspeicherkraftwerken über immer günstiger werdende Akkumulator- und Batterietechnologien wie Lithium-Ionen-Akkus bis hin zu chemischen Speichern wie Power-to-Gas. Wie entwickeln sich die Preise der verschiedenen Speicheroptionen. Und welche Trends zeichnen sich schon heute ab?
Energiespeicher
EU, Bund, Länder, Regionen: Pläne zum Ausbau der „grünen“ Wasserstofftechnologie 
Auf europäischer Ebene nimmt das Thema Wasserstoff an Fahrt auf. Die EU-Wasserstoffstrategie soll verschiedene nationale Strategien zu einer einheitlichen europäischen Strategie vereinen, um eine...
Energiespeicher-Splitter: Zwei Speicher mit 42 MW Leistung in Bayern in Betrieb... 
Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...
Grüner Wasserstoff: Hochlauf, Technologien und Geschäftsmodelle
Update: 28. Januar 2023
Die Energiekrise in Europa hat dem Thema Grüner Wasserstoff einen kräftigen Schub in der öffentlichen Wahrnehmung gebracht. Der Hochlauf gestaltet sich...
Grüner Wasserstoff: Aktuelle Urteile und Gesetzesänderungen 
Welche aktuellen Urteile und Gesetzesänderungen beeinflussen die Marktbedingungen für Power-to-Gas-Anlagen? Hier finden sie einen Überblick, der fortlaufend aktualisiert wird:
Die Erlösabschöpfung von Strom aus erneuerbaren...
Richtungsweisende Power-to-Gas-Projekte 
Hier finden Sie eine Übersicht mit richtungsweisenden Power-to-Gas-Projekten in und um Deutschland:
Thierbach: Das Unternehmen HH2E hat ein zweites großes Projekt zur Produktion von grünem...
Hochlauf mit Hindernissen: Zum aktuellen Status der europäischen Batteriezellfertigung 
In Europa gibt es eine Reihe von neuern Entwicklungen mit Blick auf die Produktion von Batteriezellen. Einerseits mehren sich die Investitionen in konkrete Projekte...
CATL startet mit Produktion von Batteriezellen in Arnstadt 
Der chinesische Batteriekonzern CATL hat im thüringischen Arnstadt am Donnerstag seine erste Fabrik in Europa für jährlich bis zu 30 Mio. Batteriezellen in Betrieb...
Batterieindustrie in Europa: „Inflation Reduction Act hat die Spielregeln geändert“ 
Die europäische Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) mahnt für eine unabhängige Autobatterieproduktion in der EU eine stärkere Förderung durch Brüssel an. Bis 2027 könne...
Hersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt 
Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...
„Dynamik des europäischen Batterieökosystems hat zuletzt nachgelassen“ 
Zur Stärkung des Batterie-Ökosystems will die Bundesregierung das zweite große europäische Batterieprojekt, das IPCEI „EuBatIn“ erweitern. Der Fokus solle nochmal stärker auf großen strategischen...
Projekte zum leitungsgebundenen Transport von Wasserstoff 
Die Zahl der Projekte zum Transport von (grünem) Wasserstoff nimmt zu. Einerseits geht es um eine reine Wasserstoffinfrastruktur, andererseits um die Einspeisung in das...
Aquiferwärmespeicher: Erste Bohrung auf Gelände des HKW Tiefstack gestartet 
Auf dem Gelände des Heizkraftwerks Tiefstack ist Anfang Januar mit der ersten Bohrung für einen unterirdischen, hydrothermischen Aquiferwärmespeicher begonnen worden. Künftig soll hier im...
„Umfeldbericht“ beleuchtet aktuellen Status des europäischen Batteriemarkts 
Wie steht es aktuell um den europäischen Batteriemarkt? Mit dieser Frage befasst sich der jetzt veröffentlichte „Umfeldbericht zum europäischen Innovationssystem Batterie 2022“. Mitgewirkt haben...
Lithium-Ionen-Batteriepacks im Jahr 2022 erstmals im Preis gestiegen 
Steigende Preise für Rohstoffe und Batteriekomponenten sowie eine rasant ansteigende Inflation haben im Jahr 2022 zum ersten Anstieg der Preise für Lithium-Ionen-Batteriepacks seit Beginn...
Neustart der Digitalisierung der Energiewende: BVES lobt Gesetzentwurf 
Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) sieht in dem Gesetzentwurf zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) einen wichtigen Schritt für die Entwicklung des zukünftigen...