Energiespeicher sind eine, wenn nicht die Schlüsseltechnologie zur Systemintegration erneuerbarer Energien in ein sicheres und flexibles Energiesystem. Ganz unterschiedliche Technologien spielen hier eine Rolle, von klassischen sofort verfügbaren Pumpspeicherkraftwerken über immer günstiger werdende Akkumulator- und Batterietechnologien wie Lithium-Ionen-Akkus bis hin zu chemischen Speichern wie Power-to-Gas. Wie entwickeln sich die Preise der verschiedenen Speicheroptionen. Und welche Trends zeichnen sich schon heute ab?
Energiespeicher
Forscher entwickeln Aluminium-Ionen-Batterien mit verbesserter Speicherkapazität 
Aluminium-Ionen-Batterien gelten als vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Batterien, für die knappe und schwer recycelbare Rohstoffe wie Lithium verwendet werden. Denn Aluminium ist eines der...
Deutlicher Zuwachs an Energiespeichern in 2023 
Nach Angaben im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur sind im Jahr 2023 bislang 50 Energiespeicher mit einer Nettonennleistung von einem Megawatt oder mehr in Deutschland in...
Multi-Gigawatt-Flexibilitätspotenziale können für die Energiewende schnell gehoben werden 
Die Erhöhung der Flexibilität ist für das künftige Design der Strommärkte von zentraler Bedeutung. Das betont der Bundesverband Neue Energiewirtschaft in einem Eckpunktepapier zum...
Solarboom führt zu massiver Steigerung der Nachfrage nach Heimspeichern 
Im ersten Quartal 2023 sind in Deutschland mehr als doppelt so viele PV-Anlagen im Kleinanlagensegment installiert worden als im Vorjahreszeitraum. Für das erste Halbjahr...
Baustart für Batteriegroßprojekt an RWE-Standorten in Hamm und Neurath 
RWE hat an den Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung...
Rüdersdorf: Anlage zur H2-Trocknung wird installiert
Mit dem derzeitigen Aufbau und anschließenden Betrieb der H2dry Anlage von Bilfinger beim Energiedienstleister EWE am Gasspeicherstandort in Rüdersdorf bei Berlin beginnt die nächste...
Im Blickpunkt: Regenerative Hybridkraftwerke
Regenerative Hybridkraftwerke bieten im Zuge der Energiewende eine Reihe von Vorteilen, zu denen insbesondere die Senkung von Fixkosten durch die gemeinsame Nutzung von Infrastruktur...
ABO Wind bringt PV-Speicher-Kraftwerk in Bayern ans Netz 
ABO Wind hat das erste PV-Batterie-Hybridprojekt im Landkreis Rhön-Grabfeld ans Netz gebracht. Bei der Anlage im Ortsteil Leutershausen in der Gemeinde Hohenroth handelt es...
Wasserstoff der Stahlindustrie: Projekte und Hintergründe 
Die Stahlindustrie setzt zunehmend auf grünen Wasserstoff, um die Stahlherstellung der Zukunft klimafreundlich realisieren zu können. Hier finden Sie Informationen zu Wasserstoff-Projekten der Stahlindustrie...
Hersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt 
Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...
Grüner Wasserstoff: Hochlauf, Technologien und Geschäftsmodelle
Update: 24. Mai 2023
Der Wasserstoff-Hochlauf nimmt weiter Fahrt auf. Auch wenn nach wie vor die Rahmenbedingungen für viele Umsetzungsprojekte noch nicht final geklärt sind,...
Energiespeicher: Axpo meldet weiteres Projekt in Schweden 
Axpo wird im schwedischen Filipstad einen der größten Batteriespeicher des Landes entwickeln. Der Schweizer Energiedienstleister hat das Projekt demnach vom Projektentwickler SENS (Sustainable Energy...
42 MW Batteriespeicher in Q1: Verbund erweitert Aktivitäten am deutschen Speichermarkt
Der österreichische Energiekonzern Verbund baut seine Batteriespeicher-Standorte in Deutschland weiter aus. Das gab das Unternehmen im Vorfeld der „E-World“ in Essen bekannt. Im ersten...
EnBW trifft Investitionsentscheidung für Pumpspeicher in Forbach
Dem Um- und Ausbau des Rudolf-Fettweis-Werk (RFW) in Forbach (Nordschwarzwald) steht nichts mehr im Weg: Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat die Investitionsentscheidung für...
Weltweite Power-to-X-Projekte 
In Deutschland wird die Produktion von Wasserstoff den Bedarf in Zukunft nicht decken, deshalb setzt die Regierung in der Nationalen Wasserstoffstrategie auf internationale Partnerschaften...