Auf dem Ausbau der erneuerbaren Energien fußt die gesamte Energiewende. Zuletzt zeigte der Ausbau Bremsspuren – insbesondere im Bereich der Solarstromerzeugung, aber auch bei der Bioenergie. Wie geht es weiter mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland? Und wie beeinflusst die Sektorkopplung der Ausbau der Erneuerbaren?
Erneuerbare Energien
„Grüner Mittelstandsfonds“ soll Zugang zu deutschem Offshore-Strom verschaffen 
Mit einem „Grünen Mittelstandsfonds“ wollen RWE und Commerzbank mittelständischen Industrieunternehmen in Deutschland Zugang zu einer Ökostromproduktion aus Offshore-Windkraftanlagen ermöglichen. Die beiden Unternehmen haben hierzu...
Bayerns Klimaschutzgesetz passiert Kabinett – Aiwanger spricht von Windkraft-Turbo 
Mehr als ein halbes Jahr nach der ersten Runde im Kabinett hat der Ministerrat am gestrigen Dienstag erneut die Novelle des bayerischen Klimaschutzgesetzes beschlossen....
Windenergie-Splitter: RWE startet Bau des Windparks Bartelsdorf 2 
Sie wollen wissen was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...
Beschleunigter Ausbau von Wind und PV: ESYS identifiziert vier Handlungsfelder 
Der Handlungsdruck für einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaik und Windenergie ist größer denn je. Doch konkrete Ausbauprojekte werden immer noch von unterschiedlichen Hürden verlangsamt...
Das Quartier der Zukunft als Energietauschplatz für Wärme und Kälte 
In Berlin-Tegel entsteht eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas, bestehend aus zwei Arealen: der Urban Tech Republic als Forschungs- und Entwicklungszentrum mit gewerblicher Nutzung sowie...
„Biomethan muss in der KWK bleiben“ 
Angesichts der Verhandlungen zum Osterpaket im parlamentarischen Verfahren betont ein Verbändebündnis die „Notwendigkeit zum Erhalt der Biomethanförderung aus Abfall- und Reststoffbiomethan auch aus dem...
Statkraft: Entwicklungsziel von 8.000 MW Wind- und PV bis 2025 wird... 
Statkraft wird sein Ziel, bis 2025 weltweit 8.000 MW Wind- und Solarenergie zu entwickeln, voraussichtlich um mehr als 1.000 MW übertreffen. Das gab die...
Nordex beschafft sich frisches Kapital über Privatplatzierung 
Der Windkraftanlagenbauer Nordex besorgt sich bei seinem spanischen Ankeraktionär Acciona frisches Geld. Bei der Kapitalerhöhung von nahezu 10 Prozent in Form einer Privatplatzierung werde...
EnBW übernimmt vorentwickelte PV-Projekte von Procon Solar 
Die EnBW und die Procon Solar GmbH in Cottbus haben die Übernahme vorentwickelter Photovoltaik-Projekte in Brandenburg mit einer Leistung von rund 400 MW und...
„Großes Unverständnis“ über Leerstelle Biogas in Krisenstrategie der Bundesregierung
Angesichts der absehbaren Engpässe bei der Gasversorgung zeigt ein Verbändebündnis „großes Unverständnis“, warum die Bundesregierung die Versorgungssicherheit im kommenden Winter ausschließlich über fossile Brennstoffe...
Biomasse und Kreislaufwirtschaft: Biogene Rest- und Abfallstoffe wesentlicher Stoffstrom 
Welche Rolle kann die Biomasse in einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft spielen? Dieser Frage gingen Experten im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) nah. In...
Reaktion auf NRW-Koalitionsvertrag: „Blockade beim Ausbau Erneuerbarer wird aufgelöst“ 
Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) zeigt sich zufrieden mit dem Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung. „Wir begrüßen es ausdrücklich, dass sich die neue...
Axpo: 15-MW-Elektrolyse bei Wasserkraftwerk geplant 
Der Schweizer Energiedienstleister Axpo plant beim Wasserkraftwerk Wildegg-Brugg eine Wasserstoffproduktionsanlage, die voraussichtlich im Frühjahr 2024 grünen Wasserstoff aus einheimischer Wasserkraft produzieren soll. Das Gas...
NRW: Neue Regierung will bei Wind und Solar vorankommen und sieht... 
Die geplante schwarz-grüne Koalition in Nordrhein-Westfalen will Industrie- und Gewerbegebiete für den Bau von Windkraftanlagen öffnen. Pauschale Abstandsregelungen sollen stufenweise abgeschafft werden. Das kündigte...
Thüringen: CDU prescht mit eigenem Energiekonzept vor 
In der Debatte um einen „Windfrieden“ in Thüringen prescht die CDU-Landtagsfraktion mit einem eigenen Energiekonzept vor. Ziel sei es, dass Thüringen bis zum Jahr...