Abo

Newsletter

Energiedienst beteiligt sich mit 51 Prozent am Start-up Winsun

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Schweizer Energiedienst Holding AG beteiligt sich an der Winsun AG. Das Laufenburger Energieunternehmen übernimmt 51 Prozent der Aktien des Oberwalliser Start-Ups. Damit stärke die Energiedienst-Gruppe ihre Photovoltaik-Kompetenz, heißt es in einer Mitteilung. Winsun biete in diesem Bereich intelligente und nachhaltige Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette an. Die Kernkompetenzen der Winsun seien die Projektentwicklung, das Engineering sowie der Vertrieb und Marketing von Photovoltaikanlagen.
Die Energiedienst-Gruppe entwickele sich vom traditionellen Energieversorger zum innov...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

„Bidding Zone Review“Viel Gegenwind für 5 Gebotszonen als effiziente Lösung für deutschen Strommarkt

Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben ihren lang erwarteten „Bidding Zone Review“ für das Jahr 2025 veröffentlicht und schreiben darin, dass eine Aufteilung von Deutschland und...

Co-Location-ProjektNeresheim: 14 MWh Speicher ergänzt 10 MWp Solarpark

Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy (Vermarkter), Fenecon (Systemlieferant) und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG (Betreiber) demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik-...

NetzbetriebBundesnetzagentur bestätigt Netzreservebedarf von 6,49 GW für den Winter 2025/2026

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute den Gesamtbedarf an Netzreservekraftwerken von 6.493 Megawatt (MW) für den Winter 2025/2026 bestätigt. Der Netzreservebedarf sinkt damit im Vergleich...

Leitfaden von BVES und DIHKSchon mehr als 12.000 Energiespeicher in Industrie und Gewerbe im Einsatz

Um Betriebe beim Einsatz von Stromspeichern zu unterstützen, haben der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen neuen Leitfaden...

Agora-StudieStrommarkt regional denken – mehr Sicherheit, weniger Kosten

Ein effizientes, klimaneutrales Stromsystem braucht ein Marktdesign, das Erzeugung, Verbrauch und Netzauslastung besser miteinander verzahnt. Eine neue Studie von Agora Energiewende in Kooperation mit...