Abo

Newsletter

Energiedienst setzt mit Messerschmid Energiesysteme auf Geschäftsfelder Wärme und Energielösungen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Auf die Geschäftsfelder Wärme und Energielösungen setzt Energiedienst mit der Übernahme von 60 Prozent der Anteile von Messerschmid Energiesysteme. Die Wärmeerzeugung spiele in der nächsten Phase der Energiewende eine entscheidende Rolle, schreibt das deutsch-schweizerische Ökostrom-Unternehmen in einer Mitteilung. Neben dem reinen Ausbau der erneuerbaren Energien gehe es nun darum, die Wärme in die dezentrale Erzeugung einzubinden, zum Beispiel durch Blockheizkraftwerke oder Wärmepumpen.

„Messerschmid verfügt über sehr viel Kompetenz in einem Bereich, der für die Entwicklung unserer neuen Geschäftsfelder immens wichtig ist“, so Sabine von Manteuffel, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin Neue Geschäftsfelder der zum EnBW-Konzern gehörenden Energiedienst Holding. Die Beteiligung soll die Position von Energiedienst als Anbieter von Systemlösungen in der Wohnungswirtschaft stärken. Mit einem eigenen Heizungsbau könnten umfassende Serviceleistungen auch langfristig garantiert werden.

Strom, Wärme, Stromspeicherung und Elektromobilität zusammenbringen

Die Energiewelt der Zukunft sei vor allem dezentral und digital. Strom werde künftig vor Ort erzeugt und verbraucht. Dafür biete Energiedienst Lösungen, die Strom, Wärme, Stromspeicherung und Elektromobilität zusammenbringen. „Bei dieser Zusammenführung von Photovoltaik, Blockheizkraftwerken, Wärmenutzung, Mieterstrom-Modellen und Ladesäulen arbeiten wir künftig Hand in Hand“, ergänzt Manteuffel.

Messerschmid-Schwerpunkt liegt auf KWK

Wie Rolf Messerschmid, der Geschäftsführer des in der dezentralen Wärme- und Stromerzeugung mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) tätigen Unternehmen, betont, ergänzten sich die Geschäftsfelder Anlagenbau, Energieerzeugung, Energieverteilung sowie der Verkauf von Energie perfekt. Messerschmid Energiesysteme profitiere von einer höheren Auslastung durch gemeinsame Aufträge und soll damit als Teil der Energiedienst Gruppe weiter wachsen. Der Schwerpunkt des Bonndorfer Unternehmens liegt bei Planung, Bau und dem Service von Blockheizkraftwerken. Das Unternehmen ist auch im klassischen Heizungsbau, bei Solaranlagen und bei Biomasse-Heizungsanlagen tätig. Zu den Kunden zählen vor allem Kommunen und Gewerbe.

In den letzten Jahren haben Messerschmid und Energiedienst nach Unternehmensangaben in vielen Projekten erfolgreich zusammengearbeitet, beispielsweise haben sie in verschiedenen Mehrfamilienhäusern und Wärmenetzen ein Mieterstromangebot durch Blockheizkraftwerke ermöglicht. Derzeit modernisieren sie das Biomasseheizwerk der Holzwärme Müllheim GmbH. Energiedienst erzeugt Ökostrom aus Wasserkraft und vertreibt Strom sowie Gas.

Energiedienst beteiligt sich mit 51 Prozent am Start-up Winsun

Mehr von Energiedienst

Verwandte Meldungen

Europaweite AusschreibungMVV Energie schreibt Realisierung von 150-MW-Flusswärmepumpe aus

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant weitere Anlagen zur „Vergrünung“ der Fernwärme in Mannheim: Nach der Inbetriebnahme seiner ersten Flusswärmepumpe im Jahr 2023 hat das...

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...

Mittelausstattung beibehaltenBEG-EM: Wärmebranche appelliert an Union und SPD

Verbände aus dem Bereich der Wärmeversorgung appellieren in einem gemeinsamen Schreiben an CDU, CSU und SPD, die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG-EM)...

Interaktive Online-KarteWärmeatlas BW unterstützt Kommunen bei Analyse des Wärmebedarfs von Gebäuden

In Baden-Württemberg können Kommunen künftig den Wärmebedarf der Wohn- und Nichtwohngebäude auf ihrer Gemarkung abfragen. Möglich macht das der neue Wärmeatlas BW. Die KEA...

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...