Abo

Newsletter

Energieeffizienz in Deutschland 2018 deutlich verbessert

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die gesamtwirtschaftliche Energieeffizienz in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr deutlich verbessert. 2018 verzeichnete die Entwicklung – bereinigt um Temperatur- und Lagerbestandseffekte – gegenüber dem Vorjahr einen Sprung von 3,1 Prozent. Um Waren und Dienstleistungen im Wert von 1.000 Euro zu produzieren, wurden nach vorläufigen Schätzungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) in Deutschland nur noch 4,5 GJ Primärenergie eingesetzt. Das entspricht einer Verbesserung von über 40 Prozent gegenüber 1990.

Einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Energieeffizienz hatten 2018 Effizienzgewinne in der Stromerzeugung sowie in anderen Sektoren der Energieumwandlung. Im Bereich der Stromerzeugung sorgten moderne Kraftwerke mit hohen Wirkungsgraden, der Ausstieg aus der Kernenergie und der Ausbau der erneuerbaren Energien für deutliche Effizienzverbesserungen.

Der Energieeinsatz je erzeugter kWh Strom sank von 7,30 MJ auf 7,18 MJ, wodurch sich die Effizienz in der Stromerzeugung um 1,6 Prozent verbesserte. Der durchschnittliche Wirkungsgrad aller Stromerzeugungsanlagen überstieg 2018 erstmals die Marke von 50 Prozent.

Beim Stromverbrauch verbesserte sich die Effizienz um 2 Prozent

Beim Stromverbrauch verbesserte sich die Effizienz um 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ursachen sind sinkende Anteile stromintensiver Wirtschaftszweige, technische Verbesserungen bei Maschinen und Anlagen sowie beim Bestand langlebiger Konsumgüter. Der Pro-Kopf-Stromverbrauch sank gegenüber dem Vorjahr um 0,8 Prozent auf 7.174 kWh.

Die Energieeffizienz der privaten Haushalte verschlechterte sich 2018 bei Berücksichtigung der Witterungseffekte um 1,6 Prozent. Bezogen auf die Wohnfläche erhöhte sich der Brennstoffeinsatz für die Wärmeversorgung um 1,8 Prozent, und der Stromverbrauch nahm um 0,8 Prozent zu. Im Sektor Gewerbe-Handel-Dienstleistungen (GHD) verbesserte sich die Energieeffizienz 2018 um 7,5 Prozent, wobei die milde Witterung einen erheblichen Einfluss ausgeübt haben dürfte. In der Industrie hat sich die Energieeffizienz gegenüber 2017 um 0,6 Prozent verbessert.

Das steht im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung zum Thema Energieeffizienz:

Klimaschutzprogramm XII: Energieeffizienz

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...

Grüne FernwärmeEEW und enercity bauen Abwärmenutzung aus

Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen....

WhitepaperWie können energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen?

Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die energieintensive Schwerindustrie ihren...

Umfrage von Fraunhofer CinesEin Jahr Wärmeplanungsgesetz: Kommunen sehen Engpass bei qualifiziertem Personal

Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zeigt eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ (Cines), wie Kommunen und Stadtwerke in Deutschland die Herausforderung einschätzen....

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...