Abo

Newsletter

Energieerzeugung und -speicherung: VDE|ETG ruft zur Mitarbeit im neuen Fachbereich auf

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Um Versorgungsunternehmen, Industrie und Forschung bei der Umsetzung der Energiewende wirkungsvoll zu begleiten, hat die Energietechnische Gesellschaft im VDE (VDE|ETG) jetzt den Fachbereich „Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie“ gegründet und ruft zur Mitarbeit auf.

Der neue Fachbereich erarbeitet Lösungswege für den reibungslosen Ausstieg aus der Kernenergie und Kohleverstromung. Weitere Schwerpunkte sind u.a. flexible Energiespeicherung und Ermittlung der CO2-armen gesicherten Leistung für das gesamte Energiesystem, teilte der VDE mit.

„Wir wollen uns verstärkt den Fragen einer sicheren, klimaverträglichen Stromerzeugung und -speicherung widmen und umsetzbare Lösungen erarbeiten, die die Energiewende in Deutschland und Europa erfolgreich vorantreiben“, erklärt Prof. Bernd Engel, Mitglied des VDE|ETG-Vorstands und Coach für den neuen Fachbereich. Der VDE|ETG-Vorstand habe deshalb zusammen mit dem wissenschaftlichen Beirat beschlossen, den Fachbereich „Zentrale und dezentrale Erzeugung“ in „Erzeugung und Speicherung elektrischer Energie“ umzubenennen und thematisch neu auszurichten.

Weitere Mitstreiter gesucht

Während des Kick-offs haben die Mitglieder nun die ersten Arbeitsaufträge erarbeitet. „Wir suchen noch weitere Mitstreiter. Wer in dem Fachbereich gerne mit arbeiten möchte, wende sich bitte an etg@vde.com“, appelliert Engel an Interessierte. Die nächste Sitzung findet am 26. Juni 2019 in Frankfurt statt.

Folgende Schwerpunktthemen soll der neue Fachbereich bearbeiten:

  • Wie kann der Energiemix in Deutschland in den Jahren 2020 bis 2050 sinnvoll entwickelt werden, um die politischen Ziele der Energiewende wie Klimaschutz, Ausstieg aus der Kernenergie und Ausstieg aus der Kohleverstromung zu erfüllen?
  • Welcher Ausbau der fluktuierenden erneuerbaren Energien Sonne und Wind ist sinnvoll? Welche Rolle spielen die anderen erneuerbaren Energien wie Wasser, Biogas, Geothermie etc.?
  • Wieviel gesicherte Leistung braucht das Energiesystem in Deutschland? Wie kann die gesicherte Leistung möglichst CO2-arm erzeugt werden (u.a. mit BHKW mit Brennstoffzellen oder konventionell, GuD-Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas-to-Power)?
  • Welche dynamischen Eigenschaften muss die gesicherte Leistung haben, um zu dem fluktuierenden Leistungsangebot von Sonne und Wind zu passen?
  • Mit welchen technischen Weiterentwicklungen können einzelne Erzeugungsarten noch wirtschaftlicher gestaltet werden?
  • Wieviel Speicher und andere Flexibilitäten braucht das Energiesystem, sowohl im Tages- als auch im Jahreszeitverlauf?https://www.contextcrew.de/neue-vdeetg-task-force-zu-intelligenter-ladeinfrastruktur/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GeschäftszahlenPNE erzielt 2024 Rekordergebnis – passt Strategie an verändertes Marktumfeld an

Die PNE AG setzt künftig auf einen ausgewogenen Mix zwischen dem Aufbau des Eigenbetriebsportfolios und dem Verkauf von Projekten. Das Unternehmen hat seine Strategie...

Deutscher SpeichermarktTotalEnergies investiert in sechs Batteriespeicherprojekte

TotalEnergies hat die Investitionsentscheidung für sechs Batteriespeicherprojekte in Deutschland bekannt gegeben. Insgesamt belaufen sich diese Projekte auf eine neue Speicherkapazität von 221 MW und...

WindenergieBWE unterstützt Infrastruktur-Offensive für Häfen

Der Bundesrat hat auf Antrag der fünf Küstenländer den Bund aufgefordert, sich an Investitionen in deutsche Häfen zu beteiligen. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) unterstützt...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...

GeschäftszahlenEnBW: Erneuerbare erreichen 59 Prozent der Gesamterzeugungskapazität

Im Geschäftsjahr 2024 hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG laut ihrem Vorstandsvorsitzenden Georg Stamatelopoulos ein solides Ergebnis erzielt, das es dem Konzern ermöglicht, ihr...