In Bayern gibt es ein Ausbaupotenzial für die Nutzung von Biomasse bis 2030 vor allem bei der Wärmeerzeugung und bei Kraftstoffen. Das geht aus einem Ergebnisbericht zum Erneuerbaren-Ausbau hervor, den eine Arbeitsgruppe jetzt im Rahmen des Energiegipfels Bayern 2019 vorgelegt hat. Dort wurden Perspektiven für die Strom- und Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren aufgezeigt, und Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger (FWG) hat Ziele für die Energiepolitik bis 2022 ausgegeben.
Bei der Wärmewende setzt Aiwanger auf das Potenzial von Holz. Die bayerischen Biomasseanlagen sollen bis 2022 einen ...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen