Abo

Newsletter

Energiekosten im 10-Jahres-Vergleich leicht über Inflation

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Energiekosten für einen durchschnittlichen Haushalt sind in den vergangenen 10 Jahren leicht stärker gestiegen als die allgemeine Teuerungsrate. Laut einer aktuellen Analyse des Marktportals Verivox haben sich die jährlichen Kosten für Heizung, Strom und Sprit zwischen April 2009 und April 2019 um rund 16 Prozent erhöht. Die Inflationsrate für diesen Zeitraum liegt bei 14 Prozent.

Die durchschnittlichen Strompreise eines Haushalts mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh sind in den letzten 10 Jahren von 896 € auf 1.182 € geklettert und damit um 32 Prozent angestiegen. Noch größer ist der Preissprung im Bereich Heizöl. Hier stiegen die Kosten für 20 Hektoliter zwischen April 2009 und April 2019 um rund 39 Prozent von 979 € auf 1.357 €. Demgegenüber steht jedoch ein deutlicher Preisrückgang im Bereich Gas. Hier sanken die Kosten für 20.000 kWh Gas von 1.369 € auf 1.223 €, was einer Senkung von rund 11 Prozent entspricht.

Da mehr Haushalte mit Gas als mit Heizöl heizen, sind die Heizungskosten im mengengewichteten Durchschnitt in den letzten 10 Jahren um 2 Prozent angestiegen. Die Preise für Benzin und Diesel sind zwischen April 2009 und April 2010 ebenfalls deutlich angestiegen und liegen nun 17 bzw. 22 Prozent höher. Im mengengewichteten Durchschnitt sind die Kosten für das Tanken im Zehn-Jahres-Vergleich damit um rund 19 Prozent angestiegen.

Regierung summiert staatliche Strompreisbestandteile auf 54 Prozent

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GlobalDataTürkei plant starken Ausbau der Erneuerbaren – 38,2 GW Kapazität bis 2035 erwartet

Die Türkei zählt zu den am schnellsten wachsenden Energiemärkten weltweit, angetrieben durch ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig ist das Land stark abhängig von fossilen Energieträgern...

JahresabschlussRheinEnergie mit Ergebnis auf Vorjahresniveau

Die RheinEnergie AG im Jahr 2024 Nettoumsatzerlöse von 3,946 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,070 Mrd. Euro) erwirtschaftet. Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 373 Mio....

Nach 7,5 Jahren an der SpitzeBEE-Präsidentin Simone Peter kandidiert nicht für weitere Amtszeit

Die seit 2018 amtierende Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Das teilte...

Stiftung UmweltenergierechtWindenergie: Herausforderungen durch verzögerte Umsetzung europäischer Vorgaben

Durch die verzögerte Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten ergeben sich bei der Windenergie an Land zusätzliche Herausforderungen. Es entständen in zweierlei Hinsicht...

WEtixStimmung am Windenergie-Markt trübt sich ein – insbesondere in den USA

Die Stimmung am Windenergie-Markt ist im Vergleich zum zurückliegenden Jahr zurückgegangen – sowohl im Onshore als auch im Offshore-Bereich. Mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes...