Abo

Newsletter

Energiemarkt: E.ON, EnBW, innogy und Vattenfall dominieren Anbieterwechsel

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Jeder zweite Privatkunde im Energiemarkt wechselt zu den großen vier Versorgern E.ON, EnBW, innogy, Vattenfall und deren Tochterunternehmen. Somit wird das zuletzt auf Rekordniveau angelangte Wechselaufkommen der Privatkunden von den „Big 4“ dominiert, zeigt eine jetzt von Kreutzer Consulting und Nordlight Research veröffentlichte Vertriebsstudie. Darin wurden 6.800 Energiekunden, darunter 1.700 Wechsler und Kündiger, zu den vertrieblichen Aktivitäten der Anbieter befragt.

Im Strommarkt sind in den letzten zwei Jahren 39 Prozent der Kunden zu E.ON, EnBW, innogy und Vattenfall gewechselt, heißt es. Acht Prozent schlossen einen Vertrag mit deren Vertriebstöchtern Yello, E wie Einfach und eprimo. Die Konzerne sind die Hauptwettbewerber der Stadtwerke und regionalen Anbieter. Rund 40 Prozent der ehemaligen Stadtwerke-Kunden wechselten zu E.ON & Co. und damit so viele wie zu keiner anderen Anbietergruppe. Den umgekehrten Weg beschritten nur 26 Prozent.

„Die großen Versorger sind in allen Vertriebskanälen aktiv und bieten teilweise sehr günstige Preise an. Der hohe Bekanntheitsgrad und die Markenstärke der Konzerne erleichtern vielen Verbrauchern die Entscheidung zum Wechsel, z.B. an der Haustüre, aber auch im Internet“, ordnet der Geschäftsführer von Kreutzer Consulting, Klaus Kreutzer, die Ergebnisse ein.

Kreutzer-Consulting
Quelle: Kreutzer-Consulting

Dass Marken und eine hohe Reichweite Wirkung zeigen, beweisen der Studie zufolge auch branchenfremde Anbieter wie die Deutsche Telekom oder Aldi. Beide Marken sind erst seit Mitte 2017 im Strommarkt aktiv, wurden aber schon von einigen Befragten als aktueller Stromversorger genannt. Die Vertriebskanalstudie Energie 2018 kann über hier bezogen werden.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Anhörung im BundestagExperten halten PV-Spitzenkappung im Rahmen der EEG/EnWG-Novelle für sinnvoll

Der von SPD und Bündnis 90/Die Grünen vorgelegte Gesetzentwurf „zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen“ (20/14235) stößt bei Sachverständigen auf Zustimmung....

Offshore-WindenergieBorkum Riffgrund 3: Letzte Turbine installiert – Vollständige Inbetriebnahme im kommenden Jahr

Die letzte Windkraftanlage im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 ist jetzt installiert worden. Das gab Ørsted jetzt bekannt. Rund 6 Monate hat das Unternehmen gemeinsam...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: DIN DKE SPEC 99100 „Anforderungen an Datenattribute des Batteriepasses“ vorgelegt

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

VDMA und BWE ziehen BilanzOnshore-Windenergie: Branche rechnet für 2025 mit Zubau zwischen 4,8 und 5,3 GW

Für das Jahr 2025 prognostizieren die Verbände bei unveränderter Realisierungsgeschwindigkeit einen zu erwartenden Zubau in Höhe von 4,8 bis 5,3 GW. Das teilten der...

WochenbilanzKW 02: Erneuerbare erreichen 58,5 Prozent Nettostromanteil

Mit 58,5 Prozent liegt der Anteil der erneuerbaren Energien in Kalenderwoche 2 nur knapp unter dem Wert der Vorwoche (KW 1: 61,0 Prozent). Das...