Abo

Newsletter

Energiespar-Contracting (ESC): dena startet Beratungen von 20 Kommunen und Bundesländern

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) startet Orientierungsberatungen in Liegenschaften von 20 Kommunen und Bundesländern im Rahmen des Modellvorhabens „Co2ntracting: build the future!“. In ihren Beratungen prüfen spezialisierte, durch die dena beauftragte Projektentwickler, ob sich die Liegenschaften für Energiespar-Contracting (ESC) eignen und wie groß die Einsparpotenziale sind.

Die Ergebnisse der Beratungen seien ein wichtiger Teil des Auswahlverfahrens für die finalen zehn Modellprojekte, die über die nächsten beiden Jahre eng von der dena bei der Realisierung der ESC-Verfahren begleitet werden, teilte die Energieagentur mit.

Insgesamt profitieren 20 Kommunen und Bundesländer von den für sie kostenfreien Orientierungsberatungen – unabhängig davon, ob sie danach ESC-Modellprojekt werden:

  • die beiden Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz,
  • die sechs Landkreise Bodensee, Cuxhaven, Mecklenburgische Seenplatte, Nordsachsen, Oder-Spree und Unstrut-Hainich,
  • die zwei (Verbands)Gemeinden Hachenburg und Oberschleißheim sowie
  • die 10 Städte Brilon, Ettlingen, Herne, Jülich, Konstanz, Leverkusen, Pinneberg, Ratingen, Uslar und Weil der Stadt.

Bei den Vor-Ort-Terminen werden die ausgewählten Gebäude genau untersucht: von den Energie- und Wasserverbräuchen über den energetischen Zustand bis hin zur Gebäudenutzung. Das soll Transparenz schaffen und eine qualifizierte Beurteilung der Ausgangslage ermöglichen. Gemeinsam mit den Modellvorhabenteilnehmern legen die Projektentwickler den weiteren Ablauf einer ESC-Umsetzung fest.

Modellprojekte als Impulsgeber mit Vorbildfunktion

Die ESC-Modellprojekte sollen anderen Kommunen und Ländern Vorbild für eigene Modernisierungspläne sein. Außerdem soll der zweijährige Prozess dazu beitragen, ESC-Know-how bei der öffentlichen Hand und regionalen Akteuren aufzubauen und Impulse für die Verbesserung rechtlicher Rahmenbedingungen zu geben.

Wie lässt sich die Energiewende in Städten und Kommunen umsetzen?

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...

Grüne FernwärmeEEW und enercity bauen Abwärmenutzung aus

Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen....

WhitepaperWie können energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen?

Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die energieintensive Schwerindustrie ihren...

Umfrage von Fraunhofer CinesEin Jahr Wärmeplanungsgesetz: Kommunen sehen Engpass bei qualifiziertem Personal

Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zeigt eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ (Cines), wie Kommunen und Stadtwerke in Deutschland die Herausforderung einschätzen....

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...