Das Jahr 2019 dürfte insbesondere für die Energiespeicherbranche sehr interessant werden. Deutschland und die EU wollen möglichst umfassende Wertschöpfungsketten für die Batterieproduktion hierzulande etablieren – und fördern. Das im Dezember erschienene Energiespeicher-Monitoring des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI zeigt, dass entschlossenes Handeln absolut notwendig ist.

Der Titel der ersten Ausgabe von EUWID Neue Energie im laufenden Jahr widmet sich den Perspektiven des Batteriemarkts, der vor allem von der Elektromobilität getrieben wird. Dem deutschen beziehungsweise europäischen Batteriestandort geben die Forscher am Fraunhofer ISI nur noch bis etwa 2025 Zeit, um eine wettbewerbsfähige Zellfertigung aufzubauen.

Sektorkopplung: Power-to-X und/oder direktelektrische Lösungen?

Spannend wird im neuen Jahr auch zu beobachten, welchen Weg die Sektorkopplung nimmt. Werden direktelektrische Lösungen mit hoher Effizienz Marktanteile gewinnen. Oder können Power-to-X-Ansätze ihre Vorteile als teils dauerhafter Energiespeicher verstärkt ausspielen? Die Frage wird hier nicht zuletzt sein, wie sich die Wirtschaftlichkeit von Power-to-X-Technologien entwickelt.

Power-to-Gas- und Power-to-Fuel-Ansätze: Deutliche Kostensenkungen möglich

Zumindest bei Power-to-Gas- und Power-to-Fuel-Ansätzen gibt es Forschern zufolge Grund zu Optimismus. Hier sei mit deutlichen Kostensenkungen in den kommenden Jahren zu rechnen. Anders sieht es im Bereich Power-to-Heat aus.

Post-EEG: Den digitalen Blick wählen

Das Jahr 2019 wird auch das Thema „Post-EEG“ noch einmal stärker in den Blickpunkt bringen. Die Zeit läuft, 2021 fallen die ersten Anlagen aus der Förderung. Was das schon heute für Anlagenbetreiber bedeutet, darüber haben wir uns mit Lumenaza-Chef Christian Chudoba unterhalten. Er empfiehlt den Betreibern eine digitale Perspektive mit Blick auf mögliche Geschäftsmodelle. „Der heute größte Hotelkonzern der Welt heißt Airbnb, hat aber keine eigenen Zimmer im Bestand“, sagt Chudoba. „Diese Logik gilt es auch für den Energiemarkt anzuwenden.“

Lesetipps zum Jahresstart:

1Zwei Jahre bis zum Tag X: „Genau der Zeitraum, der nötig ist, um entsprechende Vorbereitungen zu treffen“

„Post-EEG-Phase erfordert Mut, sich von tradierten Ansätzen zu lösen und Neues zu wagen“

2Geschäftsmodell Energiewende: Welche wichtigen Veranstaltungen stehen 2019 an?

https://contextcrew.de/die-wichtigsten-termine-fuer-die-energiewirtschaft-2018/

3Zeit zum Handeln: Deutschland und das Batteriezellgeschäft

Batteriezellgeschäft für die E-Mobilität: Es wird eng für Deutschland