Abo

Newsletter

Energiespeicherbranche: Wachstum trotz Corona-Krise

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Trotz Corona-Krise geht die Marktentwicklung von Energiespeichersystemen in Deutschland im Jahr 2020 in einigen Bereichen „deutlich“ über die Branchenprognosen hinaus. „Gerade der Gebäudebereich, und hier speziell das Heimspeichersegment, konnte die Absätze in den vergangenen Monaten überdurchschnittlich steigern“, berichtet der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES).

Die positive Entwicklung erfasse hier auch zunehmend den Retrofit-Bereich, bei dem bestehenden PV-Anlage mit einem Speicher nachgerüstet werden. Dies ermögliche es, die Nutzungstiefe zu erhöhen, die Effizienz zu steigern und den Eigenstrom zusätzlich für die Heizung/Kühlung oder zum Laden des E-Autos zu nutzen.

Auch im Gewerbebereich steigt die Nachfrage in Deutschland nach intelligenten Energiespeicherlösungen oberhalb der prognostizierten Entwicklung, hält der BVES fest. Wesentlich sei hier der Trend in Richtung Elektromobilität, der zunehmend nach praxistauglichen und leistungsoptimierten Ladelösungen für Dienstwagenflotten und Lieferfahrzeugen verlange. Im Industriespeichersegment konnte die „erwartete positive Entwicklung weitgehend gehalten werden“. Teils seien Aufträge und Investmententscheidungen für Energiespeicherlösungen zwar in das kommende Jahr 2021 verschoben worden, sie wurden aber nicht storniert.

Eine deutliche Zunahme sei bei den konkreten Projektanfragen aus der Industrie zu verzeichnen. „Im Zuge der Coronakrise steigt die Bereitschaft von Unternehmen sich mit Fragen der zukünftigen Energieversorgung auseinanderzusetzen“, so der BVES weiter. Auch der Verband selbst freut sich über Wachstum: In den letzten drei Monaten habe man eine Reihe innovativer Unternehmen als neue Mitglieder begrüßen können.

Die Dynamik der globalen Entwicklungen in Verbindung mit dem zukunftsweisenden Know-How der Energiespeicherindustrie birgt riesiges Potenzial.

Gehemmt werde das Wachstumspotenzial weiterhin durch die regulatorischen Rahmenbedingungen in Deutschland. „Die Dynamik der globalen Entwicklungen in Verbindung mit dem zukunftsweisenden Know-How der Energiespeicherindustrie birgt riesiges Potenzial“, sagt BVES-Geschäftsführer Urban Windelen. Der Verband werde sich weiter als „Vermittler im Dialog zwischen Industrie, Politik und Öffentlichkeit“ einbringen und die Interessen der Branche vertreten.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

PowerHarvester1Komma5° präsentiert ersten Speicher für Haushalte ohne Solaranlage

Mit dem PowerHarvester hat 1Komma5° den ersten Stromspeicher vorgestellt, der es Haushalten in Deutschland ermöglichen soll, direkt die Vorteile von negativen Preisen an der...

GroßbatteriespeicherBlue Elephant Energy steigt bei Solar215 ein

Die Blue Elephant Energy GmbH (BEE) hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Solar215 GmbH erworben. Solar215 ist ein in Hamburg ansässiger Projektentwickler, der sich ausschließlich...

GroßbatteriespeicherBW ESS und Zelos entwickeln 1,5-GW-Speicherportfolio im Nordosten

BW ESS und Zelos Energy Developments arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines 1,5 Gigawatt umfassenden Portfolios von netzgekoppelten Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern...

„Energieplattform Twistringen“Wie können Großbatteriespeicher PV-Erzeugungsspitzen abmildern?

Der Energieversorger Avacon erprobt zusammen mit Rolls-Royce im Rahmen eines Forschungsprojektes die Wirkweise von Batteriespeichern im Stromnetz. Die „Energieplattform Twistringen“ soll auf Basis eines...

BatteriespeicherBGH verhandelt im Mai über Baukostenzuschüsse

Am 27. Mai 2025 wird sich der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe mit einer wegweisenden Frage zur Netzinfrastruktur im Zuge der Energiewende befassen: Dürfen Netzbetreiber...