Abo

Newsletter

Energieversorger interessieren sich zunehmend für Wärmespeicher

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Da Flexibilität auf dem Energiemarkt immer wichtiger wird, führen derzeit sowohl der multinationale Energieversorger Enel als auch die RWE Power AG Machbarkeitsstudien mit Wärmespeichern durch, die in thermische Kraftwerke integriert werden können. Enel bewertet dabei unter anderem die Speichertechnologie des norwegischen Start-ups EnergyNest, das auf Hochtemperatur-Wärmespeicher aus Stahl und Beton spezialisiert ist. RWE überprüft die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten eines innovativen Speichersystems des Kölner Start-ups Carbon-Clean Technologies GmbH (carbonclean).

EnergyNest hat Mitte Oktober sein erstes kommerzielles Modul eines Hochtemperatur-Wärmespeichers präsentiert. Die Fertigung von zwei kommerziellen Wärmespeichern soll Ende dieses Jahres starten, teilte das Unternehmen mit. Dass der Betonspeicher funktioniert, hat EnergyNest bereits in Abu Dhabi bewiesen. In der Zukunftsstadt Masdar City hat das Unternehmen einen Speicher mit einer Kapazität von einer MWh aufgebaut.

Speicher von EnergyNest enstehen in Zusammenarbeit mit Mebin und HeidelbergCement

Die Wärmespeicher von EnergyNest sind modular erweiterbar, langlebig und bestehen aus gerahmten Stahlrohren und Beton, damit sind die Materialien ungefährlich, kostengünstig und recycelbar. Produziert wurde das erste kommerzielle Modul in einer Fabrik des Partnerunternehmens Mebin in Rotterdam, eine eigene Produktionsstätte hat das norwegische Unternehmen nicht. Der zum Einsatz kommende Spezialbeton „Heatcrete“ wurde gemeinsam mit HeidelbergCement entwickelt.

In unserem Energiespeicher-Stream finden Sie alle EUWID-Nachrichten zum Thema. Abonnieren Sie den Stream jetzt!

Auch Wärmespeicher von carbonclean ist skalierbar

Bei der Technologie von carbonclean handelt es sich um einen keramischen Hochtemperaturspeicher, der auf einen industriellen Maßstab von über 1.000 MWh skalierbar ist. Der Speicher kann carbonclean zufolge große Strommengen in Form von Wärme aufnehmen, speichern und bei Bedarf in den Kraftwerksprozess abgeben.

Lesen Sie hier mehr über die Technologie von carbonclean:

Start-up carbonclean bringt keramischen Hochtemperaturspeicher auf den Markt

Mehr von EnergyNest

ProzesswärmeThermischer Speicher: Energynest realisiert Dekarbonisierungslösung für Leonhard Kurz

Der Wärmespeicherhersteller Energynest und das auf Dünnschichttechnologien spezialisierte Unternehmen Leonhard Kurz haben eine kommerzielle Vereinbarung unterzeichnet, um ein erstes Power-to-Heat-System mit Wärmespeichern in Deutschland...

Verwandte Meldungen

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...

EnergiespeicherVoltfang erhält weitere 15 Mio. Euro für Wachstumskurs

Der Speicherexperte Voltfang hat eine Series B Finanzierungsrunde über 15 Mio. Euro abgeschlossen. Die Runde wurde erneut vom niederländischen Deeptech-Investor Forward.One als Lead-Investor angeführt....

Kurzanalyse von enervisZuwachs an Flexibilität reicht vorerst nicht, um Kannibalisierungseffekte aufzufangen

Der erwartete Zuwachs an Flexibilitäten im Strommarkt reicht aktuell nicht aus, um die Kannibalisierung durch den weiteren Erneuerbaren-Zubau aufzufangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine...

MarkteintrittEconergy startet mit 100-MW-BESS-Projekten in Deutschland

Der israelische Energieversorger und Projektentwickler Econergy Renewable Energy hat zwei Batteriespeicherprojekte in Brandenburg übernommen und damit den Markteintritt in Deutschland vollzogen. Die Systeme sollen...

PowerlineSmart-Meter-Rollout: N-Ergie Netz startet mit neuer Technik

Seit Mitte Mai 2025 baut die N-Ergie Netz GmbH im Zuge des Smart-Meter-Rollouts ein neues Kommunikationssystem auf. Es soll zukünftig eine zuverlässige Verbindung der...