Abo

Newsletter

Enertrag fordet Ende der Diskriminierung von Power-to-X

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Power-to-X ist schon erprobt und funktioniert, es müsse nur von Diskriminierungen befreit werden, fordert Jörg Müller, Vorstandsvorsitzender der Enertrag. Überschüssigen Strom in Wärme oder Wasserstoff zu verwandeln, sei großtechnisch kein Problem mehr, nur die Mehrfachbelastung mit den hohen Abgaben auf Strom mache es unwirtschaftlich, sagte Müller auf der Handelsblatt Energietagung in Berlin. „Die zweite Phase der Energiewende wird der Weg in die Wasserstoffgesellschaft sein“, zeigte sich Müller überzeugt.

Wasserstoff könne mit 60 Prozent Wirkungsgrad Fahrzeuge antreiben, schadstofffrei und viel effizienter als die 20 Prozent Wirkungsgrad der Benziner und Dieselautos. Werde dieser Wasserstoff aus erneuerbarem Strom erzeugt, sei es kein Problem, die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen. Zudem fielen beim Wasserstoff die Wärmeverluste weg, die bei der Kohleverbrennung entstehen. Durch diese geringeren Energieverluste würden sich auch die nötigen Investitionen schnell rechnen.

EEG-Novelle und Energiesammelgesetz verhindern Power-to-X-Anlagen

Vor Jahren sei Power-to-X noch leichter umsetzbar gewesen, wie die Enertrag-Anlage in Prenzlau zeige. Seit 2011 betreibt das Ökostrom-Unternehmen dort ein Hybridkraftwerk, das Wasserstoff, Wind und Biogas zur Stromerzeugung kombiniert und damit rund um die Uhr Energie bereitstellt. Erst das reformierte EEG und das Energiesammelgesetz hätten die Entwicklung behindert.

Erdgasautos nur für Wasserstoffbeimischung von zwei Prozent zertifiziert

Müller sagte, es wären zehn oder 20 Prozent Wasserstoff ins vorhandene Gasnetz einspeisbar, dies sei nur verboten wegen der wenigen Erdgasautos, die nur für einen Zweiprozentanteil Wasserstoff zertifiziert sind. Gasspeicher und das bestehende Gasnetz böten schon heute extrem preiswerte große Speichervolumina, so Müller. (MBI/Eigener Bericht)

Mehr von Enertrag

E-world 2025Enertrag startet Auktion für 500 Tonnen grünen Wasserstoff

Enertrag hat auf der E-World 2025 eine öffentliche Auktion für 500 Tonnen grünen Wasserstoff gestartet. Versteigert werden Mengen der geplanten Produktion in Osterweddingen bei...

Windenergie für IKEAEnertrag und Ingka Investments kooperieren bei Repowering

Enertrag SE und Ingka Investments, Teil der Ingka Group mit über 480 IKEA-Einzelhandelsgeschäften und 33 Einkaufszentren weltweit, haben vereinbart, den Repowering-Prozess der Windparks von...

Enertrag engagiert sich für SAF bei Luftfahrtinitiative aireg

Enertrag sieht eine wachsende Rolle nachhaltiger Luftfahrtkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels – SAF) im globalen Luftverkehr. Aus diesem Grund hat sich Enertrag jetzt der Luftfahrtinitiative...

Verwandte Meldungen

„Karoline"Hamburger Power-to-Heat-Anlage erstmals im Einsatz

Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ im Hamburger Karolinenviertel wird nach sechs Jahren erstmals wirtschaftlich genutzt. Grundlage ist der neue § 13k des Energiewirtschaftsgesetzes („Nutzen statt Abregeln“),...

Statusupdate vorgelegtEnergiewende-Monitoring: Experten sehen Fortschritte – und Rückschritte

Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring hat ein aktuelles „Statusupdate zum Stand der Energiewende“ veröffentlicht. „Der Monitoringbericht des letzten Jahres sah politischen Handlungsbedarf in nahezu allen...

Rechtsrahmen hemmtStadtwerke stellen Studie zur regionalen Vermarktung vor

Die Stadtwerke Trier und die Stadtwerke Speyer haben eine gemeinsame Studie zur regionalen Vermarktung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen vorgestellt. Sie fordern darin den Gesetzgeber...

204 MWpQ Energy baut weitere Solarparks in Andalusien

Q Energy erweitert seine Aktivitäten in Andalusien. Das Unternehmen gab jetzt den Bau von drei neuen PV-Kraftwerken in der Region bekannt. Nach ihrer Fertigstellung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...