Enertrag hat das Windfeld Mattheshöhe in der Uckermark eingeweiht. Sechs neue Windkraftanlagen vom Typ Enercon E138 ergänzen hier den bestehenden Windpark. Sie sind Teil des Verbundkraftwerks Uckermark, in dem Enertrag Wind-, Solar- und Speicherlösungen sowie grünen Wasserstoff miteinander verknüpft.
Die sechs neuen Windenergieanlagen des Typs Enercon E138 EP3 E2 verfügen jeweils über eine Nennleistung von 4,26 Megawatt, eine Nabenhöhe von 160 Metern, einen Rotordurchmesser von 138 Metern und erreichen damit eine Gesamthöhe von 229 Metern. Die erwartete Nutzungsdauer liegt zwischen 20 und 30 Jahren. Mit ihrer Dimension und Leistung zählen die Anlagen zu den leistungsstärksten ihrer Klasse im Enertrag-Portfolio.
Erste Flächensicherungen für das Windfeld datieren auf das Jahr 2015, 2017 wurde die Bürgerenergie Mattheshöhe und Koppelsee gegründet. Ein Jahr später trat der Bebauungsplan der Gemeinde Uckerfelde in Kraft. In mehreren Abschnitten wurden seitdem die Teilprojekte realisiert:
⮚ Mattheshöhe I: Genehmigt im Oktober 2018, in Betrieb seit Dezember 2019
⮚ Mattheshöhe III: Genehmigt im Dezember 2018, Inbetriebnahme im Dezember 2021
⮚ Mattheshöhe II: Genehmigt im April 2024, Fertigstellung im März 2025
Im Windfeld Mattheshöhe betreibt Enertrag nun insgesamt 21 eigene Anlagen. Zwei weitere Windräder, die durch das Unternehmen geplant und genehmigt wurden, sind ebenfalls in Betrieb, werden jedoch von Partnerunternehmen geführt.
Insgesamt zählt Enertrag rund 260 Windenergieanlagen in der Uckermark. Viele davon speisen direkt in das eigene Verbundkraftwerk ein – ein System, das Wind- und Solarstrom mit Speichern und grünem Wasserstoff intelligent verbindet.