Abo

Newsletter

Engie Deutschland erhält von Prysmian Großauftrag über Energieliefer-Contracting

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Prysmian Group hat Engie Deutschland einen Großauftrag erteilt, der neben einem Versorgungsauftrag über ein Energieliefer-Contracting auch die Netzentgelt-Optimierung für den Produktionsstandort Neustadt für zehn Jahre beinhaltet.

Die Verträge laufen über einen Zeitraum von zehn Jahren, das Auftragsvolumen liegt bei 20 Mio. €, teilte Engie mit. Engie Deutschland und der Kabelhersteller arbeiten seit über zehn Jahren im Bereich der Energieversorgung zusammen.

Seit Anfang 2019 stellt Engie sämtliche Nutzenergien für das oberfränkische Prysmian-Werk bereit. Die Medienversorgung umfasst Strom, Kälte, Dampf, Heizwärme, Druckluft und Wärme. Dazu errichtet der Spezialist für Technik, Energie und Service zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) in Containerbauweise mit einer Leistung von je 800 kWel, die in unmittelbarer Nähe zur bereits bestehenden Energiezentrale aufgestellt werden.

Weiterhin umfasst die vorgesehene Anlagentechnik einen Wärmetauscher für die Heizwärme aus dem BHKW, einen Abhitzedampferzeuger mit Economiser zur Dampferzeugung aus dem Abgas der BHKW sowie eine Absorptionskältemaschine und einen Hybridkühlturm für die BHKW und für die Kälteerzeugung.

Dabei verantwortet Engie die Installation, den Betrieb und die Wartung sämtlicher Anlagen. Darüber hinaus übernimmt das Unternehmen die Teilbetriebsführung der bestehenden Druckluft- und Salzbadeanlagen im Prysmian-Werk. Dadurch kann der in den BHKW erzeugte Strom zum einen selbst verbraucht und zum anderen als Nutzenergie in Form von Druckluft und Wärme an Prysmian veräußert werden. Das Konzept von Engie sieht zudem vor, die Netzentgelte durch atypische Netznutzung oder durch Lastspitzenreduktion unter Inanspruchnahme von Netzreservekapazität zu optimieren.

Trends bei Energiedienstleistungen

Mehr von Engie

Grüner StahlGMH Gruppe setzt auf Grünstrom-PPA mit Engie für Stahlproduktion

Der Stahlkonzern GMH Gruppe und ENGIE haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) abgeschlossen. Das PPA diene dem Ziel, die induktive Einzelstabvergütungsanlage (EVA) – die zur...

Energiespar-Contracting: Engie unterstützt Stadt Gummersbach

Im Rahmen eines Energiespar-Contractings mit einer Laufzeit von zehn Jahren realisiert Engie Deutschland vielfältige technische und energetische Maßnahmen an 17 Gebäuden der Stadt Gummersbach....

Belgien: Engie beginnt mit Bau von 800-MWh-Speicher

Der Energiedienstleister Engie hat Anfang Juli mit dem Bau eines 200 MW / 800 MWh Batteriespeichers im belgischen Vilvoorde begonnen. Nach der Baugenehmigung des...

Verwandte Meldungen

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

Musterverträge bei KEA-BWAbwärmebörse: „Für Kommunen und Stadtwerke sind die Daten Gold wert“

In Deutschland gehen jedes Jahr rund 125 TWh Abwärme aus Gewerbe und Industrie ungenutzt verloren. Künftig soll eine bundesweite Abwärmebörse dazu beitragen, dass dieses...

BundestagVKU begrüßt absehbare Einigung bei Thema KWKG

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing begrüßt die sich abzeichnende Einigung bei der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung im Bundestag. „Wir begrüßen, dass sich die Bundestags-Fraktionen anscheinend kurz vor...

Ganzheitlicher AnsatzFactor4Solutions: Neue Software soll Energiebedarf für Kälteerzeugung massiv reduzieren

Kälteerzeugung ist der weltweit am stärksten wachsende Energieverbraucher im Gebäudesektor. Allein in Deutschland verursache die Kälteversorgung jährlich rund 16 Prozent des Strombedarfs sowie über...