Der französische Energiekonzern Engie wird der neue strategische Partner und Hauptaktionär des 2012 von Swisscom und dem Schweizer Energieunternehmen Repower gegründeten Joint Ventures tiko. Mit dem Einstieg von Engie expandiere tiko in neue, internationale Märkte, teilte die Swisscom weiter mit.
Tiko, nach eigenen Angaben ein Pionier in der intelligenten Energienutzung, verbindet Telekommunikations-/IT- und Energie Know-how. Das Unternehmen, das rund 50 Mitarbeiter beschäftigt, entwickelt Lösungen für die Schweizer und internationale Energiebranche.
Die IoT-Plattform von tiko erlaubt die Einbindung sämtlicher Arten von elektrischen Verbrauchern wie Heizungsanlagen, Warmwasserbereiter, Photovoltaik-Anlagen, Batterien oder auch Ladestationen für Elektroautos in ein virtuelles Kraftwerk, um beispielsweise die lokale und nationale Netzstabilität zu gewährleisten.
Technologie von tiko bereits international erprobt
Tiko sieht sich als einer der Marktleader auf seinem Gebiet. Die Kombination aus Energieeffizienzlösungen für Haushalte sowie kleine und mittlere Unternehmen mit der Nutzung von Flexibilitäten zur Unterstützung der Einbindung erneuerbarer Energien sei ein entscheidender Differenzierungsfaktor. Mit Zertifizierungen für die Netzstabilität in der Schweiz, Frankreich und Deutschland sei die Technologie von tiko bereits international erprobt und zeige, dass sie auf neue Märkte und Produkte ausgerichtet werden könne.
Engie wird kontrollierender Hauptaktionär von tiko. Swisscom, Repower und die Mitarbeitenden bleiben weiterhin am Unternehmen beteiligt. Die Gründungsfirmen werden weiterhin im Verwaltungsrat von tiko vertreten sein. Der bisherige Verwaltungsratspräsident, Ueli Dietiker, tritt zurück.
Intelligentes Speichernetzwerk
Nach seiner Gründung hat tiko nach eigenen Angaben in einem ersten Schritt sein intelligente Speichernetzwerk aufgebaut, bereits nach 3 Monaten waren die ersten Mitglieder angeschlossen. Repower hat die ersten Schritte des Joint Ventures in den Schweizer Strommarkt begleitet. Von 2014 bis 2016 wurde tiko Energy Solutions für die Entwicklung und Erprobung der technischen Grundlagen zur Netz-Einbindung von elektrischen Wärmeanwendungen im Rahmen eines Leuchtturmprojekts vom Bundesamt für Energie BFE unterstützt.
Heute akquiriert tiko nach eigenen Angaben täglich neue Mitglieder und mache es damit zum größten intelligenten Echtzeit-Stromnetz in Europa.
Kritische Infrastrukturen: Engie Deutschland gründet Secure Power Systems