Abo

Newsletter

Entspannung in der Lieferkette: SMA hebt Prognose deutlich an

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Vorstand der SMA Solar Technology AG hat die Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2022 angehoben. Die neue Prognose sieht ein operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (Ebitda) von 60 Mio. € bis 75 Mio. € vor (vormals: 10 Mio. € bis 60 Mio. €). Als Gründe für die deutliche Prognoseanhebung nennt der Vorstand den weiterhin hohen Auftragseingang und eine sich sukzessive verbessernde Versorgung mit elektronischen Bauteilen, die im vierten Quartal zu einer über den bisherigen Erwartungen liegenden Geschäftsentwicklung führen sollten.

Wie SMA Solar weiter berichtet, wirkte sich im dritten Quartal ein Sondereffekt im unteren zweistelligen Mio.-€-Bereich aus einem Immobilienverkauf positiv auf das Ergebnis der SMA aus. Für das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erwartet der Vorstand eine Spanne von 22 Mio. € bis 37 Mio. € (vormals: -30 Mio. € bis 20 Mio. €). Die Nettoliquidität wird sich laut der neuen Vorstandsprognose zum Jahresende voraussichtlich auf ca. 190 Mio. € belaufen (vormals: ca. 175 Mio. €). Die Umsatzerwartung im laufenden Geschäftsjahr grenzt der Vorstand auf 975 Mio. € bis 1.050 Mio. € (vormals: 900 Mio. € bis 1.050 Mio. €) ein.

Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter von ContextCrew Neue Energie und erhalten Sie jede Woche den Überblick über die Topthemen der Energiezukunft.

„Die Nachfrage nach unseren Produkten und Lösungen entwickelt sich insbesondere in den Segmenten Home Solutions sowie Commercial & Industrial Solutions nach wie vor sehr gut“, sagt SMA Vorstandssprecher Jürgen Reinert. Per Ende September verfüge der hessische Solartechnikexperte über einen produktbezogenen Auftragsbestand von mehr als 1,2 Mrd. €. „Zudem verbessert sich die Versorgungslage mit elektronischen Bauteilen kontinuierlich, und wir können unsere Kunden zunehmend besser beliefern. Bis zum Jahresende sollte sich die Situation weiter entspannen.“

Für die kommenden Monate erwartet SMA Solar darüber hinaus auch im in jüngster Zeit immer wieder von Projektverschiebungen beeinträchtigten Segment Large Scale & Project Solutions ein Anziehen des Auftragseingangs, „so dass wir unsere Produktion voraussichtlich besser auslasten können als im bisherigen Jahresverlauf.“

Lesen Sie hier weiter:

Krieg in der Ukraine hebt Ausbau der Solarenergie in Europa auf höheres Niveau

Mehr von SMA Solar

QuartalszahlenSMA: US-Zollpolitik als großer Unsicherheitsfaktor

Die SMA Solar Technology AG hat das erste Quartal 2025 „im Rahmen der Erwartungen“ abgeschlossen. Der Konzernumsatz erreichte 327,7 Mio. Euro nach 361,8 Mio....

Vorläufige JahreszahlenSMA: Nur Segment Large Scale & Project Solutions mit positiven Zahlen in 2024

Der Umsatz der SMA Solar Technology AG hat sich 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 19,7 Prozent auf 1.530,0 Mio. Euro (2023: 1.904,1 Mio....

Angespannter SolarmarktKrise bei SMA Solar spitzt sich zu

Der Solartechnikkonzern SMA hat Kosteneinsparungen in Höhe von 150 Mio. bis 200 Mio. Euro angekündigt. Damit einhergehend ergebe sich neben operativen Einsparungen auch ein...

Krise am SolarmarktSMA Solar: Abbau von Stellen „wahrscheinlich“

Der Vorstand der SMA Solar Technology AG hat beschlossen, ein konzernweites Restrukturierungs- und Transformationsprogramm zu starten. Es habe die „Effizienzsteigerung und eine strategische Fokussierung“...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Neue AusrichtungRED III, EnWG & Co.: Wohin weht der Wind für die Erneuerbare-Energien-Branche

Die neue Bundesregierung hat mit der RED III Umsetzung ein erstes Energiegesetz über die Ziellinie gebracht. Eine Reihe weiterer legislativer Vorhaben befindet sich in...

Enerport II Erstes autarkes Microgrid für Logistikterminal eröffnet

Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG (duisport) haben Anfang Juli 2025 ein CO₂-neutrales, autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal (DGT) offiziell in...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...

IT-Plattform für NetzzugangBundeswirtschaftsministerium legt Entwurf für EnWG-Novelle 2025 vor

Mit der im Juli 2025 vorgelegten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) mehrere zentrale Herausforderungen der Energiewende angehen....