Abo

Newsletter

EnviaM richtet sich mit neuem Energiemanagement-System an Kommunen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

EnviaM bietet ein neues Energiemanagement-System für Kommunen an und will damit die Städte und Gemeinden in Ostdeutschland unterstützen. Wie der Energiedienstleister mitteilt, nutzt er dafür ein vom INM Institut für Nachhaltigkeitsanalytik und -management entwickeltes online gestütztes Energiemanagement-System.

Damit sollen die Kommunen Energieverbrauch, -kosten und -emissionen genau erfassen. Das System ermögliche ihnen so, ihre Energieversorgung sehr viel effizienter und effektiver zu betreiben. Zudem seien alle Energieverträge abrufbar.

Das System ist nach Angaben von enviaM auf die Digitalisierung im Messwesen zugeschnitten. Die Zählerstände kommunaler Liegenschaften können von den intelligenten Messsystemen, die künftig in allen Städten und Gemeinden Standard sein werden, direkt in das Energiemanagement-System für die Ermittlung des Stromverbrauchs übertragen werden, heißt es, und das monatliche Ablesen der Zählerstände entfällt damit.

Finanzielle Förderung durch Bundesumweltministerium möglich

Das neue Angebot sei für alle Kommunen geeignet und bilde die Grundlage für die Einführung eines kommunalen Energiemanagement-Systems nach ISO EN 50.001. Für die Einrichtung des Energiemanagement-Systems können Städte und Gemeinden eine finanzielle Förderung beim Bundesumweltministerium im Rahmen der so genannten „Kommunalrichtlinie“ beantragen. enviaM bietet Städten und Gemeinden an, das Produkt 90 Tage lang kostenlos zu testen.

Lena: Viele Kommunen könnten ihr Energiemanagement verbessern

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

EU-KommissionSpanien erhält grünes Licht für Energiespeicher-Förderung

Die Europäische Kommission hat ein spanisches Förderprogramm in Höhe von 699 Mio. Euro genehmigt, das Investitionen in Energiespeicher unterstützt, um den Übergang zu einer...

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...

High Power Grid Lab (HPGL)Testumgebung bildet reales Stromnetz so präzise wie möglich ab

Am High Power Grid Lab (HPGL) werden künftig neue Netztechnologien in einer Testumgebung untersucht, die das reale Stromnetz so präzise wie möglich nachbildet. Im...

GroßbatteriespeicherArzberg: Entrix übernimmt für halben Speicher Vermarktung

MW Storage baut in Arzberg einen der größten Batteriespeicher Europas. Für die Optimierung und Vermarktung der Hälfte davon – 50 MW und 100 MWh...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität...