Abo

Newsletter

EnviaM will Wärmespeicherheizungen von Privatkunden digital steuern

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

EnviaM testet derzeit die digitale Steuerung der Wärmespeicherheizung bei 17 Privatkunden in Ostdeutschland und will dazu ab Herbst ein Einstiegsprodukt auf den Markt bringen. Dies soll weiter ausgebaut werden, teilte der Energiedienstleister mit.

Dank der digitalen Steuerung der Wärmespeicherheizung sollen die Kunden bis zu 15 Prozent Strom sparen. Möglich mache dies eine exakt auf die Wetterprognose abgestimmte Ladung der Wärmespeicherheizung. Auch die gewünschte Wohlfühltemperatur sei per App zu Hause oder unterwegs einfach und bequem einstellbar, was für ein angenehmes Raumklima sorge.

Die Wärmespeicherheizung wird zudem mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. Privatkunden, die über eine Photovoltaikanlage und einen Stromspeicher verfügen, können diese in Zukunft problemlos mit der Wärmespeicherheizung verknüpfen, heißt es.

Alternative zu anderen Heizungsanlagen

„Mit unserer digitalen Steuerung wird aus der in der Öffentlichkeit häufig als rückständig verkannten Wärmespeicherheizung eine hochmoderne Alternative zu anderen Heizungsanlagen. Unsere Paketlösung vereint alle Vorteile der Digitalisierung in einem Produkt und macht die Wärmespeicherheizung zu einem Schrittmacher für die Energiewende“, betont der enviaM-Vorstand Vertrieb, Andreas Auerbach.

Wärmespeicherkunden des Energiedienstleisters, die sich für die digitale Steuerung interessieren, können sich schon jetzt hier vormerken lassen.

Sowohl Deneff als auch BWP beklagen energiepolitische Stagnation der Wärmewende

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

Grüne FernwärmeiKWK mit Grubenwasser und Wärmepumpe im Saarland

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH Ende Dezember 2024 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Camphausen eine...