Abo

Newsletter

EnviTec Biogas: Neues GEG bietet Chancen für Biomethanbranche

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Neue, wirtschaftliche Möglichkeiten für Bioenergie bietet mit Stichtag zum 1. November 2020 das Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude – kurz GEG. „Das neue GEG hält vor allem im Wärmesektor vielversprechende Chancen für unsere Branche parat“, erklärt Frank Hinken, Geschäftsführer der EnviTec Energy GmbH & Co. KG. Durch die Zusammenführung des bisherigen Energieeinsparungsgesetzes (EnEG), der Energieeinsparverordnung – EnEV – und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) in ein aufeinander abgestimmtes Regelwerk werden einheitliche energetische Anforderungen an Neubauten, an Bestandsgebäude und an den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden geschaffen.

Das Gesetz dient vor allem der Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie, die dazu verpflichtet, ab 2021 alle Neubauten als Niedrigstenergiegebäude zu errichten. Für Bauten der öffentlichen Hand gilt diese Pflicht bereits seit 2019. Nach der Richtlinie muss der Energiebedarf jedes Gebäudes sehr gering sein und soll zu wesentlichen Teilen aus erneuerbaren Energien gedeckt werden.

Für Biomethan gilt Primärenergiefaktor von 0,7

Daher legt das GEG erstmals eine einheitliche Formel fest, wie der Primärenergiebedarf eines Gebäudes berechnet wird – dabei werden die jeweiligen Energieträger mit fossilen Brennstoffen wie Erdgas oder Steinkohle verglichen. Je geringer der Primärenergiefaktor, desto ökologischer der Energieträger. Klimafreundliches Biogas wird nun mit einem Faktor von 0,7 angesetzt. „Das war leider keine Selbstverständlichkeit“, sagt Hinken, noch in den ersten Entwürfen des Gesetzes sei der Wert mit dem von Erdgas und Steinkohle (Faktor 1,1) gleichgesetzt gewesen.

Die willkürliche technologische Diskriminierung des erneuerbaren Energieträgers Biomethan habe damit ein Ende und Biomethan werde künftig auch bei der Nutzung in Brennwertkesseln zur Erfüllung der Nutzungspflicht erneuerbarer Energien im Neubau anerkannt, so auch Olaf von Lehmden, CEO der EnviTec Biogas Gruppe: „All diese Änderungen im neuen GEG machen den Einsatz von Biomethan für die Verbraucher attraktiver und ermöglichen ihnen, mit gutem Gewissen klimafreundlich zu heizen und so einen aktiven Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen im Wärmesektor zu leisten.“

GEG macht Biomethan-Konzepte für Investoren interessanter

Doch nicht nur für den Endverbraucher wird die Nutzung von Biogas attraktiver durch das GEG, sondern vor allem auch für Investoren. In einer Berechnung zur Wärmeversorgung eines acht Wohneinheiten zählenden Neubaus nach KFW-55 Standard, punktet in einem Vergleich zwischen Luftwärmepumpe mit gefördertem Wärmepumpen-Strompreis, Luftwärmepumpe ohne geförderten Wärmepumpen-Strompreis und Brennwertkessel mit Biomethan-Betrieb die letztere Alternative. „Stellt man hier die Investitions- und Energiekosten über einen Zeitraum von zehn Jahren gegenüber, ist die Biomethanvariante mit einer Ersparnis von mehr als 7.000 € im Vergleich zur Luftwärmepumpe mit gefördertem Strompreis eindeutig die wirtschaftlich beste Variante“, so von Lehmden.

„Als vollintegrierter Hersteller, Betreiber und Händler von Biogasanlagen- und -erzeugnissen, möchten wir vor diesem Hintergrund vor allem Projektentwickler, Architekten und Stadtwerke ansprechen“, sagt Hinken. Gerade Stadtwerke und Kommunen nehmen eine wichtige Vorbildfunktion im Vorantreiben der Klimaziele durch das neue Gesetz ein. Sie verfügen im Rahmen von Wärmeerzeugung und -vertrieb über verschiedene Alternativen, Klimaschutz stärker in die eigene Geschäftstätigkeit zu integrieren – und sei es „nur“ durch den Bezug von Biomethan.

Biomethan ist EnviTec Biogas zufolge langfristig extrem preisstabil und daher besonders attraktiv für Großkunden wie Gemeinden oder öffentliche Einrichtungen, die so besser kalkulieren können. „Zudem senkt sein Einsatz beispielsweise in KWK-Anlagen den Primärenergiefaktor und lässt so Baukosten schrumpfen und Zuschüsse wachsen“, so Hinken weiter.

Weitere Informationen zum neuen GEG stehen unter http://link.euwid.de/gegbmi oder http://link.euwid.de/geg zur Verfügung.

Lesen Sie dazu auch:

„Renovation Wave“: Brüssel will beim Klimaschutz im Gebäudebereich vorankommen

Mehr von EnviTec Biogas

BierovceEnviTec bringt erste Biogas-Aufbereitung in der Slowakei ans Netz

Das Team der tschechischen Service Niederlassung der EnviTec Biogas AG hat eine erste Gasaufbereitungsanlage in der Slowakei an das Gasnetz angeschlossen. Die EnviThan Gasaufbereitung...

Umsatz und Ergebnis gesunkenEnviTec: Nach zwei „außergewöhnlichen Jahren“ bringt 2024 Normalisierung

Die EnviTec Biogas AG hat im Geschäftsjahr 2024 einen Rückgang der Gesamtleistung im Konzern um 20,9 Prozent auf 352,5 Mio. Euro (Vorjahr: 445,8 Mio....

Joint VentureEnviTec Wind I Solar erweitert Erneuerbaren-Portfolio des Biogasspezialisten

EnviTec Biogas hat mit der Unternehmensgruppe von Lehmden und der Freese Beratungs GmbH ein Joint Venture gegründet. Mit der neuen EnviTec Wind I Solar...

Uniper-TochterLNG-Tankstellennetz: EnviTec übernimmt Liqvis

EnviTec Biogas übernimmt die Uniper-Tochter Liqvis. Das Unternehmen firmiere ab sofort unter dem Dach der EnviTec Biogas Unternehmensgruppe als Liqvis powered by EnviTec Biogas....

Biokraftstoffe und LCO2EnviTec: Biomethanproduktion in Forst und Friedland erweitert

EnviTec Biogas produziert in seinen Eigenbetriebsanlagen unter anderem in Güstrow, Forst und Friedland kraftstofffähiges Biomethan für den Verkehrssektor. Mit Investitionen von ca. 50 Mio....

Verwandte Meldungen

Neuer EPC-DienstleisterCFP FlexPower gründet Tochter für Großbatteriespeicher

Der Hamburger Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant CFP FlexPower hat eine eigenständige Tochtergesellschaft gegründet, um die Projektentwicklung und den Betrieb von netzgekoppelten Großbatteriespeichern in Deutschland...

92 MW / 186 MWhFluence baut für Verbund zwei Großbatteriespeicher

Verbund hat Fluence Energy mit dem Bau von Großbatteriespeichern beauftragt, die eine Gesamtleistung von über 92 MW und eine Speicherkapazität von 186 MWh erreichen....

AustralienSMA Altenso und Avenis Energy bauen Batteriespeicher mit 960 MWh Kapazität

Der australische Projektentwickler Avenis Energy hat eine Vereinbarung mit SMA Altenso geschlossen. Gegenstand ist die Planung und der Bau der ersten beiden alleinstehenden Batterie-Energiespeichersysteme...

ReformvorschlägeHBB zu GEG: Kernelemente beibehalten – und Restriktionen für Biomasse streichen

Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) haben Vorschläge für verbesserte Rahmenbedingungen im Wärmesektor vorgelegt. Damit reagieren sie insbesondere auf die von der Bundesregierung geplante...

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach...