Abo

Newsletter

EnviTec und Ohra Energie realisieren neue CNG-Tankstelle in Thüringen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im Rahmen eines Auftrags der Ohra Energie GmbH wird EnviTec Biogas erstmals seine Gasaufbereitungstechnologie in einem einstufigen Verfahren realisieren. Das neue Konzept sei gemeinsam mit dem Kunden entwickelt worden, erläutert Jürgen Tenbrink. der als CTO für den Bereich Forschung zuständig ist. Die in Saerbeck gefertigte EnviThan-Gasaufbereitungsanlage wurde jetzt auf den Weg zum Kunden gebracht.

Das Konzept umfasst eine einstufige Gasaufbereitungsanlage, die mit nur fünf Sepuran Green Membranen betrieben wird. Das abgetrennte Methan wird anschließend direkt einer CNG-Tankstelle zugeführt. Der verbleibende Restgasstrom aus Methan und CO2 –  das sogenannte Permeat – wird thermisch genutzt. Die zusätzliche Wärme könne sowohl für die Beheizung der Fermenter als auch im Milchviehbetrieb eingesetzt werden. „Da das gesamte Gas als grüne Energie genutzt wird, wird kein Methanschlupf in die Atmosphäre abgeleitet“, sagt Volkmar Braune, Technischer Leiter der Ohra Energie GmbH. Das Rohgas stammt aus einer bestehenden 400 kW Biogasanlage der Agra GmbH Frohndorf/Orlishausen in Sömmerda.

Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter von ContextCrew Neue Energie und erhalten Sie jede Woche den Überblick über die Topthemen der Energiezukunft.

Der zweite Schritt des gemeinschaftlich erarbeiteten Konzepts ist nach Angaben der beiden Unternehmen die integrierte CNG-Kompressor- und Speichereinheit mitsamt Doppelzapfsäule für eine Tankstelle im Sömmerdaer Ortsteil Frohndorf. Alle Komponenten sind, bis auf Kühler, Zapfsäule und Kartenzahlgerät, in einem Container untergebracht. „Auch wenn die Größe des Containers mit 45 Fuß beibehalten wird, ist das Innenleben im Vergleich zu unserer herkömmlichen dreistufigen Verfahrenstechnik bei EnviThan komplett neu“, sagt Stefan Laumann, Abteilungsleiter Gasaufbereitung EnviTec Anlagenbau GmbH & Co. KG.

Erstmals bezieht EnviTec Biogas den Angaben zufolge sowohl CNG Kompressor, Flaschenspeicherbündel, Zapfsäule sowie Schraubenverdichter der Gasaufbereitung aus einer Hand und minimiert damit den Serviceaufwand. Von der langjährigen Kooperation mit dem Anbieter Bauer wolle man die Kunden profitieren lassen, sagt Laumann. „Bei künftigen Routine-Wartungen reicht ein Termin aus und zahlt so auf die Nachhaltigkeit der Anlage ein“, betont Volkmar Braune von Ohra Energie die Vorteile aus Kundensicht.

Pilotprojekt wäre ohne Förderung wirtschaftlich nicht umsetzbar gewesen

Das gemeinsame Projekt wurde nach der Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur regionalen Erzeugung und Verwendung von Biogas als Kraftstoff entwickelt. „Den Grundstein dazu haben wir bereits im September 2021 in Fröttstädt gelegt und mit der Realisierung einer kleinmaßstäblichen Biogasaufbereitungsanlage mit direkter Verbindung zu einer CNG-/ Biogas-Tankstelle wird es nun abgeschlossen“, sagt Braune. Sowohl für die Machbarkeitsstudie als auch für das Demonstrationsprojekt konnte man Fördermittel der Thüringer Aufbaubank erhalten, „ohne die ein solches Pilotprojekt wirtschaftlich nicht umsetzbar gewesen wäre“.

Zurzeit sind in Deutschland mehr als 760 CNG-Tankstellen nutzbar, von denen 660 und damit rund 80 Prozent Bio-CNG anbieten. In Thüringen sind nur etwa 25 CNG-Tankstellen realisiert.

Lesen Sie hier weiter:

CNG: bmp greengas beliefert OrangeGas mit Biomethan

Mehr von EnviTec Biogas

Joint VentureEnviTec Wind I Solar erweitert Erneuerbaren-Portfolio des Biogasspezialisten

EnviTec Biogas hat mit der Unternehmensgruppe von Lehmden und der Freese Beratungs GmbH ein Joint Venture gegründet. Mit der neuen EnviTec Wind I Solar...

Uniper-TochterLNG-Tankstellennetz: EnviTec übernimmt Liqvis

EnviTec Biogas übernimmt die Uniper-Tochter Liqvis. Das Unternehmen firmiere ab sofort unter dem Dach der EnviTec Biogas Unternehmensgruppe als Liqvis powered by EnviTec Biogas....

Biokraftstoffe und LCO2EnviTec: Biomethanproduktion in Forst und Friedland erweitert

EnviTec Biogas produziert in seinen Eigenbetriebsanlagen unter anderem in Güstrow, Forst und Friedland kraftstofffähiges Biomethan für den Verkehrssektor. Mit Investitionen von ca. 50 Mio....

BiokraftstoffeEstland: EnviTec errichtet weitere Biomethananlage

Das estnische Molkereigroßunternehmen Halinga OÜ hat mit dem deutschen Anbieter EnviTec Biogas einen Vertrag zur Errichtung einer kombinierten Biogas- und Gasaufbereitungsanlage unterzeichnet. Wie EnviTec...

Power Purchase AgreementPPA: PowerCo sichert sich Wind- und Solarstrom von Alterric und EnviTec über Zeitraum von zehn Jahren

Die PowerCo SE hat für die Gigafabrik Salzgitter jetzt die ersten langfristigen Abnahmeverträge mit den Grünstrom-Erzeugern Alterric und EnviTec Biogas AG abgeschlossen. Ab 2025...

Verwandte Meldungen

EvaluationKlimaschutz im Straßengüterverkehr: Förderung zeigt deutliche Wirkung

Die Investitionen in alternative Antriebe und Ladeinfrastruktur haben einen deutlichen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen im Straßengüterverkehr geleistet. Gleichzeitig hat die Bundesförderung dazu geführt,...

BDBe-Marktdaten 2024Heimische Bioethanolproduktion legt im Jahr 2024 um elf Prozent auf 745.000 Tonnen zu

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2024 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. Die...

Planungszusage erreichtEnergiequelle sieht große Potenziale am finnischen Markt für grünen Wasserstoff

Energiequelle hat die Planungszusage für ihr Oulu Green Hydrogen Park-Projekt erhalten. Es ist das erste öffentliche Wasserstoffprojekt des Unternehmens in Finnland und soll in...

Lösung im SLPPilotprojekt zu netzdienlichem Laden: Smart Meter ist nicht unbedingt erforderlich

Ohne ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) ist ein netzdienliches und intelligentes Laden von Elektrofahrzeugen derzeit kaum möglich, da die Verschiebung von Ladevorgängen in Zeiträume...

Biomethan„Pilot-SBG“: DBFZ-Forschungsanlage in Leipzig nimmt Betrieb auf

Das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierte Vorhaben „Pilot-SBG“ fokussiert sich auf die Bereitstellung von erneuerbarem Methan als Energieträger für schwer...