Abo

Newsletter

Erdgas-Grenzübergangspreis im November bei 2,08 ct/kWh

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die deutschen Erdgasimporte lagen im November 2018 nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit 331.599 TJ um 9,0 Prozent unter der entsprechenden Menge des Vorjahresmonats (364.572 TJ).

Der Grenzübergangspreis pro TJ Erdgas lag im November 2018 mit 5.777,63 € (ca. 2,08 ct pro kWh) um 0,7 Prozent unter dem Preis im Oktober 2018 (5.817,33 €). Gegenüber November 2017 (4.888,82 €) ist der Grenzübergangspreis pro TJ Erdgas um 18,2 Prozent gestiegen.

Importierte Menge gestiegen

Im Berichtszeitraum Januar bis November 2018 lagen die Erdgasimporte mit 3.994.039 TJ um 9,0 Prozent über der entsprechenden Menge der Referenzperiode Januar bis November 2017 (3.665.044 TJ). Der Wert der Erdgaszugänge im Berichtszeitraum Januar bis November 2018 betrug 21,2 Mrd. € im Vergleich zu 17,2 Mrd. € im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Der durchschnittliche Grenzübergangspreis ist im betrachteten Zeitraum im Vergleich zur Referenzperiode um 13,1 Prozent auf 5.313,63 € pro TJ Erdgas gestiegen. Der Grenzübergangspreis zeigt den Preis des Erdgases an der deutschen Grenze.

Power-to-X: Sunfire ermöglicht 80 Prozent Wirkungsgrad bei Produktion von Synthesegas

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Schleswig-HolsteinNeuer Kommunalfonds soll Energieprojekte anschieben

Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt Schleswig-Holstein eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme-...

BfEE-AnalyseÜber Energiedienstleistungen Einsparpotenzial in Höhe von 283 TWh erschließbar

Über Energiedienstleistungen kann ein Energieeinspar-Potenzial in Höhe von 283 TWh erschlossen werden. Dies ist eines der Kernergebnisse der Potenzialanalyse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)...

WärmewendeBEW: 305 Mio. Euro für unterbrechungsfreie Förderung

Zur unterbrechungsfreien Fördertätigkeit im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) während der vorläufigen Haushaltsführung im Haushaltsjahr 2025 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) eine überplanmäßige...

Innovative Wärmelösungswa nutzen Eisspeicher für Versorgung von Bürogebäude

In Augsburg-Göggingen entsteht ein Bürogebäude, bei dem die Stadtwerke Ausgburg (swa) einen Eisspeicher für die Wärme und Kälteversorgung nutzen. „Diese Technik ist nicht neu,...

KoalitionsvertragWärmewende: Kein vollständiger Systemwechsel gefragt – aber Verlässlichkeit

„Der Koalitionsvertrag benennt zentrale Elemente der Wärmewende und setzt damit wichtige Impulse für die Dekarbonisierung der Wärme.“ Mit diesen Worten kommentiert Kerstin Andreae, Vorsitzende...