Abo

Newsletter

Erdgas: Grenzübergangspreis ist im Mai zurückgegangen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die deutschen Erdgasimporte lagen im Mai 2019 mit 421.005 TJ um 27,9 Prozent über der entsprechenden Menge des Vorjahresmonats (329.139 TJ). Das geht aus vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn hervor.

Der Grenzübergangspreis pro TJ Erdgas lag im Mai 2019 mit 4.263,59 € (ca. 1,53 ct pro kWh) um 6,8 Prozent unter dem Preis im April 2019 (4.574,99 €). Gegenüber Mai 2018 (5.103,96 €) ist der Grenzübergangspreis pro TJ Erdgas um 16,5 Prozent gesunken. Im Berichtszeitraum Januar bis Mai 2019 lagen die Erdgasimporte mit 2.234.332 TJ um 17,3 Prozent über der entsprechenden Menge der Referenzperiode Januar bis Mai 2018 (1.904.229 TJ).

Der Wert der Erdgaszugänge aus russischen, niederländischen, norwegischen, dänischen und britischen Fördergebieten im Berichtszeitraum Januar bis Mai 2019 betrug 11,4 Mrd. € im Vergleich zu 9,8 Mrd. € im Vorjahreszeitraum.

Der durchschnittliche Grenzübergangspreis ist im betrachteten Zeitraum im Vergleich zur Referenzperiode um -0,8 Prozent von 5.160,42 € auf 5.117,84 € pro TJ Erdgas gesunken. Der Grenzübergangspreis zeigt den Preis des Erdgases an der deutschen Grenze.

Erdgas-Grenzübergangspreis im April bei 1,65 ct pro kWh

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

41-MW-AnlageLeipziger Solarthermie-Rekordprojekt: Letzter von 13.200 Kollektoren montiert

Die Leipziger Stadtwerke haben einen wichtigen Meilenstein bei der Errichtung ihrer Solarthermie-Großanlage im Stadtteil Lausen-Grünau erreicht. Der letzte von insgesamt 13.200 Kollektoren wurde jetzt...

Energieeffizienz im FokusCyrusOne und E.ON wollen gemeinsame Lösungen für Energieversorgung von Rechenzentren entwickeln

Der Rechenzentrenbetreiber CyrusOne und E.ON haben eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Ziel sei die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung lokaler Energieerzeugungslösungen für Rechenzentren, heißt es in einer...

Kommunale Rolle im FokusWärmeplanung: Empfehlungen aus bundesweitem Stakeholder-Dialog vorgestellt

Zum Abschluss des bundesweiten Stakeholder-Dialogs zur Wärmeplanung haben Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Frank Günter Wetzel, Staatssekretär im Bundesministerium für...

GeothermieErdwärme für Rheinisches Revier: 52 Mio. Euro für Reallabor der Fraunhofer IEG

Mit dem „Reallabor Geothermie Rheinland“ schafft die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG eine neue Forschungsinfrastruktur im Rheinischen Revier. Ziel ist es, Kommunen und...

Analyse von Purpose Green Wärmewende und ETS-2: Immobilienbranche muss mit hohen Mehrkosten rechnen

Die Europäische Union setzt mit dem Emissionshandelssystem ETS-2 verstärkt auf marktwirtschaftliche Anreize bei der Verkehrs- und Wärmewende. Hier wird es aus gesellschaftlicher Perspektive wichtig...