Abo

Newsletter

Erdwärmepumpen: Brandenburg hat 2016 die Nase vorne

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Brandenburg hat im abgelaufenen Jahr pro Einwohner die höchste Leistung an neuen erdgekoppelten Wärmepumpen installiert und damit die „Erdwärme-Liga“ gewonnen. Das berichtet der Bundesverband Geothermie (BVG).

Das Land erreichte 249 Punkte – auf 100.000 Einwohner wurden also 249 kW Wärmepumpenleistung installiert. In die Wertung sind die Förderzahlen aus dem Marktanreizprogramm (MAP) für geförderte erdgekoppelte Wärmepumpen eingeflossen.

Wasser-Wasser-Wärmepumpen (nur) in Bayern gefragt

Hinter Brandenburg folgen Sachsen (207), Rheinland-Pfalz (165) sowie Bayern (145) und Nordrhein-Westfalen (141). Die Sole-Wasser-Pumpen dominieren technologisch in allen Bundesländern. Nur in Bayern kommen Wasser-Wasser-Pumpen auf eine ähnliche Größenordnung wie die Sole-Wasser-Pumpen bei der insgesamt installierten Leistung.

„Besonders bemerkenswert ist, dass Brandenburg gerade im Bereich Erdwärmesonden und -kollektoren erhebliche Zuwächse zu verzeichnen hat“, sagt Erdwärme-Liga-Initiator und Geschäftsführer Rüdiger Grimm. Den Ausbau führe man unter anderem auf die verbesserten Bedingungen des Marktanreizprogramms zurück. Für Erdwärmepumpen sind nach der Verbesserung der Konditionen Fördermittel bis zu 4.500 € möglich.

Tabelle zur Erdwärme-Liga
Das Ranking der Erdwärme-Liga kann auf der Internetseite des Bundesverbands Geothermie heruntergeladen werden. Sie finden die Tabelle als pdf hier.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...

Grüne FernwärmeEEW und enercity bauen Abwärmenutzung aus

Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen....

WhitepaperWie können energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen?

Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die energieintensive Schwerindustrie ihren...

Umfrage von Fraunhofer CinesEin Jahr Wärmeplanungsgesetz: Kommunen sehen Engpass bei qualifiziertem Personal

Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zeigt eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ (Cines), wie Kommunen und Stadtwerke in Deutschland die Herausforderung einschätzen....

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...