Abo

Newsletter

100 Mrd. Euro für KTFGrundgesetzänderung: Union, SPD und Grüne erzielen Durchbruch in den Verhandlungen

In den Verhandlungen zwischen Union, SPD und Grünen über eine Grundgesetzänderung zur Lockerung der Schuldenbremse ist am Freitag ein Durchbruch geglückt. Dabei ist es den Grünen gelungen, eine Reihe von Änderungen zu erreichen, die sicherstellen sollen, dass die eingesetzten...

Neue AnalyseBEE zur Debatte über Strombedarf: „Ein Zuviel an Ökostrom kann es gar nicht geben“

Zuletzt waren wiederholt Einschätzungen laut geworden, nach denen der künftige Strombedarf nach unten angepasst werden müsse, da die Stromnachfrage etwa im vergangenen Jahr deutlich...

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...

Kurskorrektur bei der UnionBEE und BDEW begrüßen Einigung der Sondierer auf Sondervermögen

Die Union hat sich bei den Sondierungsgesprächen mit der SPD doch bemerkenswert schnell von ihren im Wahlkampf teils aggressiv vorgetragenen Vorbehalten gegen die Aufweichung...

Öko-Institut-StudieWarum der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg weit hinterherhinkt

Eine Studie des Öko-Instituts führt aus, wie langwierige Prozesse bei Flächenfindung und Genehmigung, hohe Pachten und steigende Kosten die Ausbaupläne in Baden-Württemberg verlangsamen. „Um...

52 Mio. Euro FördermittelFraunhofer Reallabor soll Weg zur Nutzung der Tiefengeothermie in NRW ebnen

Das „Fraunhofer Reallabor für Geothermie, Geotechnologien und Georessourcen - Geo³“ schafft in der Städteregion Aachen eine „europaweit einzigartige Forschungsinfrastruktur“, die das Potenzial der Tiefengeothermie...

BSH-Vorschlag„Overplanting“: Offshore-Windbranche nicht abgeneigt – bei ausreichendem Gestaltungspielraum

Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) steht grundsätzlich hinter der Idee des „Overplanting“ von Offshore-Windparks, fordert jedoch Flexibilität bei dessen Ausgestaltung. Den Vorschlag des Bundesamts...

„Mehr Markt wagen“Agora macht Vorschläge für EEG-Reform zur Absicherung des Wind- und Solarausbaus

Die Berliner Denkfabrik Agora Energiewende schlägt einen neuen Rechtsrahmen für Investitionen in Wind- und Solar-Anlagen vor, der den Zubau absichern und zugleich über marktbasierte...
Unternehmen:

Expertensicht

Expertenrat für KlimafragenRelevanter Anteil der Wirtschaftsleistung fließt in Transformationsinvestitionen

Der Expertenrat für Klimafragen hat sein aktuelles Zweijahresgutachten zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen und Bewertung der Klimaschutzmaßnahmen veröffentlicht. Vertreter des Expertenrats übergaben das Gutachten des...

Jahresbilanz für 2024Offshore-Branche (fast) auf Kurs in Richtung Ausbauziele – wenn die Politik Kurs hält

Nach Erhebungen des Beratungsunternehmens Deutsche WindGuard haben im vergangenen Jahr in Deutschland insgesamt 73 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 742 Megawatt (MW) erstmals ins...

Energiepaket im Bundestag„Bravourstück fraktionsübergreifender Zusammenarbeit“: Reaktionen auf Verabschiedung des Energiepakets

Die Verabschiedung des Energiepakets im Bundestags nach vorheriger Einigung zwischen den Fraktionen von SPD, Grünen und Union hat ein breites Echo hervorgerufen. Vielfach wurde...

Papier zur Bundestagswahl Strommarkt, Fernwärme und Netze: Monopolkommission legt Empfehlungen vor

Die Monopolkommission hat neun wettbewerbspolitische Empfehlungen zur Bundestagswahl formuliert. Ein Drittel davon bezieht sich auf den Energiemarkt. So spricht sich das Gremium für „wettbewerbsoffene...

Eckpunktepapier zur Wahlbne zur Energiepolitik: Bürokratische Hemmnisse abbauen und marktwirtschaftliche Elemente stärken

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat ein Eckpunktepapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. „Die Energiewende lässt sich durch zwei zentrale Handlungsfelder weiter auf Kurs halten:...

Jahresauftaktveranstaltung„Energiedialog 2025“: Branche fordert Stabilität für nächste Phase der Energiewende

Die Erneuerbare-Energien-Branche hat den „Energiedialog 2025“ genutzt, um im Vorfeld der Bundestagswahlen eindringlich vor einem Abbruch der gegenwärtigen Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien...

VDMA und BWE ziehen BilanzOnshore-Windenergie: Branche rechnet für 2025 mit Zubau zwischen 4,8 und 5,3 GW

Für das Jahr 2025 prognostizieren die Verbände der Windenergiebranche bei unveränderter Realisierungsgeschwindigkeit einen zu erwartenden Zubau in Höhe von 4,8 bis 5,3 GW. Das...

Agora EnergiewendeMehr heimische Erneuerbare und CO2-arme Importe lassen Emissionen 2024 sinken

Der Jahresstart ist der geeignete Augenblick, um Bilanz zu ziehen über die Entwicklungen des Vorjahrs. Die Daten werden dabei von unterschiedlichen Institutionen analysiert, zu...

Rekordzubau bei PVBNetzA: Installierte Erneuerbaren-Leistung im Jahr 2024 um 20 Gigawatt gestiegen

Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt. Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp...

AusblickBundestagswahl, Erneuerbare und Energiewende: Das Jahr 2025 beginnt stürmisch

Das Jahr 2025 beginnt für die Erneuerbaren- und Energiebranche stürmisch. Nicht nur, weil am 1. Januar die regenerative Stromerzeugung den heimischen Strombedarf mehr als...

Vorläufige JahresbilanzRegenerative Stromerzeugung steigt 2024 um vier Prozent auf 285 Terawattstunden

Im Jahr 2024 steigt die regenerative Stromerzeugung gut vier Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das teilte die Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt...