Abo

Newsletter

Erneuerbaren-Förderung gefährdet Wirtschaftlichkeit von Pumpspeichern

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Indem die direkte Förderung erneuerbarer Energien die Marktpreise senkt, gefährdet sie den wirtschaftlichen Betrieb von Speichern. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Subventionierung Erneuerbarer Energien oder CO2-Bepreisung? Auswirkungen auf Energiespeicher“, die von Adhurim Haxhimusa (FH Graubünden), Mario Liebensteiner (FAU Erlangen-Nürnberg) und Fabian Naumann (TU Kaiserslautern) verfasst wurde. Um den Erfolg der Energiewende zu sichern, raten die Forscher daher zur CO2-Bepreisung.

„Um dem Klimawandel und dessen Folgen entgegenzuwirken, wird der Ausbau erneuerbarer Energien in vielen Ländern gefördert. Technologien wie Wind- und Solaranlagen weisen jedoch naturbedingt Schwankungen in der Erzeugung auf und stellen damit eine große Herausforderung für die Netzstabilität dar. Speichertechnologien, welche die Produktionsschwankungen abfangen können, tragen demnach in großem Maße dazu bei, ob die deutsche Energiewende zu einem Erfolg wird“, erläutert Fabian Naumann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, Fachgebiet Ressourcen- und Energieökonomik, der TU Kaiserslautern.

Während Deutschland die größten Kapazitäten erneuerbarer Energien in Europa aufweist, werden die großen österreichischen Speichermöglichkeiten als die „Batterie von Europa“ bezeichnet. Das grundlegende Geschäftsmodell von Pumpspeicherkraftwerken liegt darin, die Preisunterschiede für das Speichern und Entladen eines Wasserreservoirs über die Zeit zu nutzen. Hierfür wird in Zeiten mit niedrigen Energiepreisen (zum Beispiel nachts, wenn die Stromnachfrage gering ist) Wasser mittels Pumpleistung aus einem unteren Wasserbecken in den oberen Speichersee befördert und dort gespeichert. Hingegen steigen der Energiebedarf und somit die Stromgroßhandelspreise tagsüber. Das nutzen Pumpspeicherkraftwerke, um das gespeicherte Wasser aus dem oberen Reservoir abzulassen, mittels Turbinenleistung Energie zu erzeugen und diese anschließend zu verkaufen.

Erneuerbaren-Ausbau führt zum Merit-Order-Effekt

„Der Ausbau von erneuerbaren Energien führt jedoch zum sogenannten ‚Merit-Order-Effekt‘: Um den Energiebedarf von Industrie und Haushalten zu decken, ersetzen regenerative Energiequellen, welche kostengünstig Energie erzeugen können, unter anderem Gaskraftwerke, die durch den Brennstoffeinsatz höhere Produktionskosten aufweisen“, erklärt Professor Liebensteiner. „Als Resultat sinkt der Großhandelspreis, da der Energiebedarf mit günstigerem Kraftwerkseinsatz bereitgestellt werden kann. Die Erzeugung der Windenergie ist über den Tagesverlauf relativ konstant, wohingegen die Sonnenenergie lediglich tagsüber zur Verfügung steht – das Preisniveau wird somit insgesamt gesenkt, besonders tagsüber, wenn Speichertechnologien Energie erzeugen. In Folge dessen wird die Profitabilität von Pumpspeicherkraftwerken negativ beeinträchtigt, wie wir es in unserer Studie für die österreichischen Betreiber nachweisen konnten. Langfristig kann das sogar dazu führen, dass weniger in die systemrelevanten Energiespeicher investiert wird. Dabei ist zu beachten, dass Pumpspeicherkraftwerke die derzeit einzige Technologie darstellen, um Energie kostengünstig und in großem Maßstab speichern zu können.“

Profite von Pumpspeichern um 25 Prozent gesunken

Die operativen Profite der österreichischen Pumpspeicherkraftwerke, die die benötigten Pufferkapazitäten für das Energiesystem bieten, sind der Studie zufolge durch den Merit-Order-Effekt im Zeitraum von 2015 bis 2018 um bis zu 25 Prozent gesunken.

Das Forscher-Trio findet diese Entwicklung besorgniserregend, da der weitere Ausbau Erneuerbarer Energien mittels direkter Förderung diese Effekte verstärken werde. „Beispielsweise plant Deutschland den Anteil Erneuerbarer Energien bis 2050 auf 80 Prozent anzuheben – 2019 waren es noch 46 Prozent. Es scheint paradox, dass die Produktionsschwankungen von Erneuerbaren Energien einerseits die Flexibilität und Kapazität von Speicheranlagen benötigen, andererseits dem Ertrag dieser Kraftwerke entgegenwirken und folglich Investitionsanreize senken – aber es ist eine Tatsache, die wir in die Rechnung einbeziehen müssen“, ergänzt Dr. Adhurim Haxhimusa, der dritte Forscherkollege im Verbund.

CO2-Bepreisung ist vorteilhaft

Einen effizienteren Lösungsansatz sehen die Wissenschaftler in einer CO2-Bepreisung anstelle einer direkten Subventionierung erneuerbarer Energien. „Das Ziel einer intensiveren CO2-Bepreisung ist es, dass emissionsintensive Erzeugungstechnologien im Vergleich zu emissionsarmen teurer werden“, sagt Naumann. „Ein hoher und stabiler CO2-Preis setzt dadurch langfristig Anreize den Strommarkt emissionsärmer zu gestalten. Dadurch könnte wiederum die Erzeugung aus vergleichsweise emissionsarmen Technologien wie etwa Gas generell günstiger für die Deckung des Energiebedarfs sein als die Produktion aus emissionsintensiven Technologien wie etwa Kohle. Mit Hilfe dieser Brennstoffumstellung („fuel switch“) lassen sich Emissionen signifikant reduzieren. Bei Bedarfsspitzen ist die Stromgewinnung teurer und lässt den Großhandelspreis ansteigen, wodurch sich die Erträge der Speicheranlagen ebenfalls erhöhen. Folglich erleben auch erneuerbare Energien verstärkte Investitionsanreize, da sich die erzeugte Energie zu einem höheren Marktpreis verkaufen lässt.“

Europäische Emissionszertifikate haben positive Auswirkungen

Die durchschnittliche CO2-Bepreisung durch den Europäischen Emissionszertifikatehandel lag im Untersuchungszeitraum bei lediglich sieben Euro pro Tonne CO2 (€/tCO2) und konnte dadurch die Erträge der Pumpspeicherbetreiber nur um neun Prozent erhöhen. „Ohne eine CO2-Bepreisung hätten die Erträge noch stärker als 25 Prozent abgenommen“, warnt Liebensteiner. Für einen Emissions-Zertifikatspreis von 25 €/tCO2, welcher das aktuelle Niveau widerspiegelt, ergibt das statistische Modell des Forschungsteams eine Ertragssteigerung von rund 32 Prozent. Eine CO2-Bepreisung kann somit den unerwünschten Effekten der direkten Subventionierung erneuerbarer Energien entgegenwirken, sollte diese hoch genug ausfallen.

„Wir wissen, dass die Abschaffung der Subventionierung erneuerbarer Energien hin zu einem höheren CO2-Preis politisch nicht umsetzbar ist, da beispielsweise Einspeisevergütungen für Jahrzehnte garantiert sind“, resümiert Haxhimusa. „Jedoch raten wir dringend dazu, im Rahmen der Klimapolitik die CO2-Bepreisung zu intensivieren, da es sich um eine wirkungsvolle Maßnahme handelt, um effizient Emissionen zu reduzieren und zugleich die Ertragskraft von systemrelevanten Energiespeichern zu sichern ebenso wie Investitionen in diese aufrechtzuerhalten.“

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Bundestagswahl„Bürgerenergie-Wahlprogramm“ setzt sich für Planungssicherheit für kleinere Akteure ein

Verbände und Unternehmen aus dem Bereich der Bürgerenergie haben ein Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl vorgelegt. „Wir wollen auch im Wahlkampf gemeinsam mit...

Mieterstrom-ContractingEnerfin und Allegron kooperieren bei 250 Objekten

Das bundesweit tätige Immobilienunternehmen Allegron und der Mieterstrom-Contracting-Anbieter Enerfin haben eine Kooperation vereinbart. Enerfin werde in rund 250 Liegenschaften von Allegron ein Mieterstrom-Contracting umsetzen...

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

JemgumNeues Kontrollzentrum für RWE-Offshore-Windparks

In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude, von dem aus bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland...