Abo

Newsletter

Offshore-Windpark

Erste 15-MW-Anlage in „He Dreiht“ installiert

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Seit vergangenem Donnerstag steht die erste Windkraftanlage von „EnBW He Dreiht“, Deutschlands derzeit größtem im Bau befindlichen Offshore-Windpark. Technisch ist He Dreiht eine Weltpremiere: Zum ersten Mal wird die größte am Markt erhältliche 15 MW-Windkraftanlage von Vestas eingesetzt. „Eine einzige Rotorumdrehung reicht aus, um rechnerisch vier Haushalte einen Tag mit Strom zu versorgen“, heißt es bei der EnBW. Insgesamt verfügen die geplanten 64 Windkraftanlagen über eine Gesamtleistung von 960 MW.

„EnBW He Dreiht ist unser bisher größtes Offshore-Projekt und kommt ohne staatliche Förderung aus“, sagt Michael Class, Leiter Erzeugung Portfolioentwicklung bei EnBW. „Er wird einen wesentlichen Beitrag leisten, unser Ziel zu erreichen, die installierte Leistung aus erneuerbaren Energien von derzeit 6,6 GW bis 2030 auf über 10 GW signifikant zu erhöhen.“

„Mit der Installation der ersten V236-15.0 MW haben wir einen wichtigen Meilenstein sowohl für He Dreiht als auch für unseren Offshore-Ausbau erreicht“, betont Nils de Baar, Präsident von Vestas Northern & Central Europe. „Dieser hilft Deutschland, ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Energiesystem aufzubauen.“

Mehr als 500 Mitarbeiter werden zu Hochzeiten auf der Großbaustelle beschäftigt

He Dreiht wird etwa 85 Kilometer nordwestlich von Borkum und rund 110 Kilometer westlich von Helgoland errichtet. Mehr als 500 Mitarbeiter werden zu Hochzeiten auf der Großbaustelle mitten im Meer arbeiten. Über 60 Schiffe sind am Bau beteiligt. Das Offshore-Büro der EnBW in Hamburg koordiniert das Großprojekt. Die 64 Fundamente wurden bereits im letzten Jahr installiert. Das Installationsschiff Wind Orca hatte im Hafen von Esbjerg in Dänemark die Bauteile an Bord genommen. Nach einer zwölfstündigen Fahrt in das Baufeld auf See hat das Schiff die erste Anlage auf das bereits im Meeresboden errichtete Fundament gesetzt. Parallel zur Installation der Windkraftanlagen läuft die interne Parkverkabelung.

49,9 Prozent der Anteile an He Dreiht besitzt ein Partnerkonsortium aus Allianz Capital Partners, AIP und Norges Bank Investment Management.

Die Gesamtkapazität des aktuellen Portfolios liegt bei rund einem Gigawatt. In der Ostsee betreibt die EnBW die Offshore-Windparks EnBW Baltic 1 und Baltic 2. Neben He Dreiht befinden sich die bereits bestehenden EnBW Offshore-Windparks Hohe See und Albatros in der Nordsee. Darüber hinaus entwickeln EnBW und bp mit Mona, Morgan und Morven drei Windparks in Großbritannien mit einer Gesamtleistung von 5,9 GW.

Kontexte zur Offshore-Windenergie:

Mehr von EnBW, Vestas

Baden-WürttembergEnBW nimmt 80-MW-Solarpark in Langenenslingen in Betrieb

Die EnBW hat ihren neuen Solarpark in Langenenslingen-Wilflingen (Landkreis Biberach) in Betrieb genommen. Mit einer installierten Leistung von 80 Megawatt (MW) ist die Anlage...

Q1-BilanzEnBW steigert operatives Ergebnis – Investitionen in Energiewende bleiben hoch

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat im ersten Quartal 2025 ein operatives Konzernergebnis (Adjusted Ebitda) von 1,41 Mrd. Euro erzielt – rund fünf Prozent...

BayernEnBW realisiert ersten Co-Location-Speicher an Windpark

Die EnBW hat ihr erstes Co-Location-Projekt an einem Windpark realisiert. Der Windpark auf dem Gießbacher Kopf nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Landshut ist...

GemeinderatsbeschlussEnBW will in Karlsruhe „H2-ready“-GuD-Anlage bauen

Am Standort des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe (RDK) will die EnBW eine hochflexible wasserstofffähige Gas- und Dampfturbinenanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung bauen und damit das bisherige Steinkohle-Kraftwerk (RDK...

„Fuel Switch“Stuttgart-Münster: EnBW nimmt eines der ersten H2-ready Gaskraftwerke in Betrieb

Die EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke in Deutschland offiziell in Betrieb genommen. Gerade im Süden Deutschlands sei der Bedarf...

Verwandte Meldungen

Energieeffizienz im FokusCyrusOne und E.ON wollen gemeinsame Lösungen für Energieversorgung von Rechenzentren entwickeln

Der Rechenzentrenbetreiber CyrusOne und E.ON haben eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Ziel sei die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung lokaler Energieerzeugungslösungen für Rechenzentren, heißt es in einer...

metergrid und Rabot EnergyErster vollintegrierter Ökostromtarif für Mieterstromprojekte

Die Unternehmen metergrid und Rabot Energy bringen zum 1. Juli Deutschlands ersten vollintegrierten Ökostromtarif speziell für Mieterstromprojekte auf den Markt. Ziel sei es, den...

Grünes Licht aus Brüssel fehltSolarpaket I: BRM richtet Appell an Reiche

Der Bundesverband Regenerative Mobilität (BRM) hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) aufgefordert, sich für eine schnelle beihilferechtliche Freigabe des Solarpakets I in Brüssel einzusetzen. Die Verzögerung...

Mieterstrom für die Breite1Komma5° startet Offensive mit Ampeers Energy

Der Hamburger Energiedienstleister 1Komma5° baut sein B2B-Geschäft aus und wird künftig als Installationspartner für Mieterstromprojekte der Ampeers Energy GmbH tätig. Gemeinsam wollen die beiden...

Kurzanalyse von enervisZuwachs an Flexibilität reicht vorerst nicht, um Kannibalisierungseffekte aufzufangen

Der erwartete Zuwachs an Flexibilitäten im Strommarkt reicht aktuell nicht aus, um die Kannibalisierung durch den weiteren Erneuerbaren-Zubau aufzufangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine...